Callaway 2020 mit Schmidt/Pommer

Callaway Competition plant auch für 2020 wieder mit zumindest einer Corvette C7 GT3-R im ADAC GT-Masters zu starten. Für die 14. Saison im Championat hat die seit Serienbeginn mit engagierte deutsche GT-Mannschaft aus dem badischen Leingarten die Besatzung ihrer Corvette noch einmal umgestaltet. Neben dem schon im letzten jahr engagierten Markus Pommer ( Bild rechts) wird der von Audi zu Corvette wechselnde Schweizer Jeffrey Schmidt (u.l.) den bei den Fans äusserst beliebten Brummer bei den Meisterschaftsrunden pilotieren.

Mit 33 Siegen und jeweils zwei Titeln in der Fahrer- und Teamwertung, zählt die Mannschaft um Teamchef Mike Gramke nicht nur zu den erfahrensten, sondern auch zu den erfolgreichsten Teams in der Rennserie. Trotz eines erfolgreichen Saisonstarts mit drei Siegen musste man im vergangenen Jahr, nach dem vorletzten Lauf in Hockenheim früh die Saison und die Meisterschaftsambitionen begraben. markuspommerZwei heftige Kollisionen beschädigten die Corvette von Pommer und Marvin Kirchhöfer beim Heimrennen in Hockenheim so stark, dass das Team beim Finale auf dem Sachsenring erstmals an einem Rennwochenende nicht antreten konnte.

jeffreyschmidtZu Beginn des neuen Jahres erschwerten jedoch zahlreiche Überschneidungen mit anderen Rennserien und nicht zuletzt das Coronavirus, das derzeit weltweit für Unsicherheit sorgt, die Planungen des Fahrerkaders. Letzten Endes bekam man für Kirchhöfer, der bei R-Motorsport vertraglich gebunden ist, keine Freigabe und musste einen neuen Fahrer neben Pommer finden.

Ersatz für Kirchhöfer fand sich in Form von Jeffrey Schmidt der nach 3 Saisons am Steuer diverser Audi-Teams (2017: Land Motorsport; 2018 & 2019: BWT Mücke Motorsport) nun mit einer Corvette erstmals einen Frontmotor-Boliden steuert. Der ehemalige Champion der Porsche GT3 Cup Challenge Middle East 2015-16 stieg 2011 über das ADAC Formel Masters in die Porsche cup-Szene auf und hat seit seinem Umstieg in die GT3-Szene 2017 eigentlich nur Audi-Fahrzeuge bewegt. In 42 ADAC GT-Masters Rennen, konnte er bislang einen Sieg (2018 beim ersten Rennen in Most) eine Poleposition und insgesamt 7 Podestplatzierungen für sich verbuchen.

Mühlner erwägt Carrera Comeback

Mühlner Motorsport verfolgt jetzt schon langfristige Pläne und bereitet bereitet jetzt schon den Wiedereinstieg in die Porsche Markenpokale ab 2021 vor. Das hat Teamchef Bernhard Mühlner in einer den letzten Informellen Aussendungen des Teams durchblicken lassen.

Muehlner Supercup 2006„Für 2021 steht der Modelwechsel auf den neuen Porsche 911 GT3 Cup auf der Basis des 992ers an und das ist für uns der ideale Zeitpunkt für den Wiedereinstieg in die Porsche Markenpokale.“ Laut Mühlner sind Überlegungen zugange mit 2 der neuen ab 2021 kommenden Fahrzeuge sowohl im Porsche Mobil1 Supercup - wo man 2006 eine halbe Saison bestritt (Foto) - als auch im Porsche Carrera Cup Deutschland und vielleicht in den diversen entsprechenden Serien der IMSA einzusetzen. Zumindest war dies der Stand vor dem Ausbruch der Corona-Krise, die den weltweiten Motorsportbetrieb seit einer Woche komplett lähmt.

Das Thema GT3 hat die ehemalige Meistermannschaft des ADAC GT-Masters (Fahrertitel 2008 mit Tim Bergmeister) auch noch nicht entgültig ad acta gelegt. „Sicherlich beobachten wir die GT3 Szene sowohl in Europa und Nord-Amerika aber auch weltweit sehr genau und würden da sehr gerne wieder teilnehmen. Aber es muss nicht nur sportlich sondern natürlich auch wirtschaftlich Sinn für uns machen. Nur mit ausreichendem Budget kann man erfolgreich sein und Erfolg hat für uns als professionelles Rennteam natürlich die allerhöchste Priorität“, so Mühlner zu diesem Thema.

VLN-Test- & Einstelltag

Bevor wir für die nächsten 12 Wochen auf reelle und halbwegs aktuelle Bilder vom Nürburgring verzichten müssen, wollen wir euch noch einen letzten Eindruck vom vor über einer Woche abgehaltenen VLN-Test und Einstelltag nachreichen, den unser Video-Reporter Thomas Bauer in der vergangenen Woche an der Nordschleife festhalten konnte. Die akuellen Wagen unter anderem von Phoenix Racing, racing one, Black Falcon, Octane 126 oder Konrad Motorsport waren dort bei bestem Wetter unterwegs. Leider werden wir uns bis frühestens zum 27.06 zur 51. Adenauer ADAC Rundstrecken Trophy mit den virtuellen Runden der Digitalen NLS begnügen müssen, ehe die realen Rennwagen wieder im Kampfmodus an der Nordschleife aufeinander treffen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen