Verfasst von Sören Herweg. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Die Mannschaft von Arndt Schmidt hatte beim 24 S
tunden Rennen Nürburgring ein Wochenende mit Hochs und Tiefs. Gleich in der ersten Runde des ersten Trainings fing der Porsche 997 GT3 RSR, Jahrgang 2008, Feuer und wurde dann in Rekordzeit von der Mannschaft in den Räumlichkeiten von Olaf Manthey wieder aufgebaut.
Für das Rennen hatte das Quartett Frank Stippler, Richard Westbrook, Marino Franchitti und Emmanuel Collard sich die elfte Startposition gesichert. Nachdem man in der ersten Stunde bereits unter den Top-3 lag, ergab sich ein spannender Kampf zwischen dem Porsche und dem BMW Z4 M Coupe von Schubert Motorsport. Die beiden Fahrzeuge wechselten sich immer an der Spitze des Felds ab. Doch kurz nach zwei Uhr hatte die Mannschaft einen Getriebeschaden, was ein herber Dämpfer im Kampf um den Gesamtsieg war. Die Dellbrücker tauschten das Getriebe und gingen dann wieder auf die Strecke.
Das Fahrzeug lief bis zum Vormittag ohne Probleme, als Richard Westbrook auf einer Ölspur im Bergwerk in die Streckenbegrenzung abfolg. Damit war das Rennen nach 19 und nicht wie erhofft nach 24 Stunden beendet.
Die Crew um Teamboss Arndt Schmidt bereitet sich jetzt auf ein weiteres 24 Stunden Rennen vor: Die Meistermannschaft des Porsche Supercups 2007 will das 24 Stunden Rennen Spa-Francorchamps bestreiten. Als einer der Fahrer steht Frank Stippler fest, damit kehrt der ehemalige DTM-Pilot wieder auf das internationale Parkett zurück. Nach dem Saisonhighlight der FIA-GT Saison möchte man auch noch die FIA-GT Läufe in Nogaro und Zolder bestreiten. Auch dort will man in der GT2-Kategorie an die Erfolge anknüpfen, die man in diesem Jahr schon mit dem RSR am Ring erringen konnte.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Heute starten ab 9 Uhr die Testsessions in Le Mans. Unter diesem Link kann der Zeitenmonitor auf der Website des ACO verfolgt werden. Ferner plant Radio Le Mans eine Live-Übertragung von der Strecke.
Unterdessen gibt es einige Änderungen in den Lineups zu vermelden. So wird z.B. im Vitaphone-Aston Martin (Foto: Endurance-Info.com) statt Alexander Margaritis der Brasilianische GT-Champion Alexandre Negrao ins Lenkrad greifen. Bei Farnbacher kommt Lars Erik Nielsen zu seinen ersten Le Mans-Runden auf einem Ferrari F430. Heinz Harald Frentzen und Karl Wendlinger sind gemeinsam auf den „Bond“-Aston 007 gesetzt worden. Im Kruse-Schiller-Motorsport-Lola ist Jean-Francois Yvon als dritter Pilot fixiert worden. Stuart Mosley fäht statt auf dem Bruichladdich-Radical auf dem Barazi-Epsilon Zytek. Und auf dem Terrarmos-Courage nimmt Le Mans Veteran Yojiro Terada sein 30. 24h-Rennen an der Sarthe in Angriff.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
Das insgesamt fünfte GT-Open-Rennen dieses Jahres brachte zum vierten Mal ein nur-Ferrari-Podium in der GTA-Kategorie: Marcel Fässler / Henri Moser (Trottet Racing-Ferrari F430 GT2, Bild links) feierten in Spa nach 24 Runden einen souveränen Start-Ziel-Sieg. Mit Rang 2 festigten Andrea Montermini / Michele Maceratesi (Playteam-F430 GT2) ihre Führung im Punkteklassement.
Um den dritten Platz gab es ein knappes Duell, das schließlich Matteo Cressoni / Lorenzo Bontempelli (Edil Cris-Ferrari F430 GT2) mit drei Zehntel Vorsprung auf Richard Lietz / Gianluca Roda (Autorlando-Porsche 997 RSR) für sich entscheiden konnten.
Die GTS-Wertung gewannen Giacomo Piccini / Enrico Moncada (Mik Corse-Gallardo GT3, Bild rechts) als Gesamt-14., das Klassen-Podium vervollständigten Cioci / Pellizzato (Twentytwo Motorsport-Corvette Z06R GT3) und Romanini / Petrini (Villois Racing Aston Martin DBRS9).
Beim sonntäglichen zweiten Lauf starten Lietz / Roda (2:22,244) von der Pole, neben dem Autorlando-Duo wird in Reihe 1 der Playteam-Ferrari von Montermini / Maceratesi (2:22,280) stehen. Fässler / Moser (2:25,002) gehen von Startposition 8 aus ins Rennen.