FIA-GT Hungaroring: Rückkehr mit 24 Autos

Start FIA-GT 200612 GT1, 11 GT2 und der ARC-Bratislava Saleen als einziger Wagen in der G2-Klasse – diese 24 Autos werden am kommenden Wochenende die FIA-GT Meisterschaft in Budapest bestreiten. Die Runde in Ungarn war vor einigen Wochen kurzfistig als Ersatz für das gestrichene Stadtrennen in Bukarest anberaumt worden. Nun werden die 24 Teilnehmer dort die nächste Schlacht um die Punktewertungen der GT1 und GT2-Wertung abhalten. Gegenüber dem regulären Starterfeld vermisst man in der Pusta den Gigawave-Nissan GTR. Dafür kehrt Matech-Concepts mit dem „Werks“-Ford GT und den Fahrern Thomas Mutsch und Jonathan Hirschi zurück, nachdem man die Runde bei den 24h von Spa ausgelassen Auf dem K plus K-Saleen mit der #18 hat Adam Lacko mit dem Schweden Max Nilson einen neuen Partner bekommen. Und auf Seiten Maseratis unterstützt wieder ein drittes Fahrzeug des Vitaphone Racing Teams die Titelambitionen von Bartels / Bertolini, die mit 32 Punkten nur einen Zähler hinter Kumpen / Hezemans liegen - bei noch vier ausstehenden Rennen (dieses inklusive). In der GT2-Wertung starten die sieben Ferrari F430 der Teams AF Corse, CRS Racing, BMS Scuderia Italia und Pecom Racing gegen vier Porsche der Mannschaften von Prospeed Competition, Trackspeed und Brixia Racing.

Zuletzt trat die FIA-GT Meisterschaft 2006 in Budapest an(Foto), wobei damals Jarek Janis, Sascha Bert und Andrea Montermini auf dem Zakspeed Racing-Saleen das Rennen gewinnen konnten. In der GT2 siegte seinerzeit der Scuderia Ecosse-Ferrari von Kirkaldy / Kinch. Sechs Auftritte hat die Meisterschaft bislang in Ungarn absolviert. Werden Saleen und Ferrari erneut triumphieren können? Das Rennen startet am Sonntag um 13:15 Uhr. Das DSF zeigt am selben Tage von 15:30 bis 16:30 eine einstündige Zusammenfassung des Laufes.

SCC zum 2. Mal im Rahmen der Truck EM 2009

sccstarthockenheimNach dem Mega-Event ADAC Truck Grand Prix auf dem Nürburgring vor über 100.000 Zuschauern steht für die Piloten der Sportscar Challenge bereits das nächste Highlight an. Erneut geht es im Rahmen der FIA Truck Europameisterschaft vom 28. bis 30. August an den Start, diesmal im tschechischen Most.

Letztes Jahr bestaunten über 55.000 Zuschauer die Rennen der Racetrucks. Mit den beiden Rennen der Sportscar Challenge wird den Truckern ein starkes Rahmenprogramm geboten, waren doch alle Rennen in dieser Saison von großer Spannung geprägt. In der Division 1 führt Gerd Beisel mit 182 Punkten die Tabelle an. Nach zwei Nullrunden in Oschersleben punktete der Norma-Pilot auf dem Nürburgring voll. Damit verdrängte er Sabrina Hungerbühler (PRC-BMW) wieder von der Spitze, die mit 171 Punkten auf dem zweiten Platz rangiert. Am konstantesten sammelte Jürgen Güllert im Radical SR8 seine Punkte. Dadurch hat Güllert die dritte Tabellenposition fest im Griff, aber auch die vorderen beiden Plätze noch im Blickfeld. Thorsten Rüffer (Norma-Honda) punktete in der Division 2 ebenfalls bei jedem der insgesamt acht Rennen. Mit sechs Klassensiegen ist er bis dato der erfolgreichste SCC-Pilot. 198 Punkte und die klare Tabellenführung heißt dies in nackten Zahlen ausgedrückt. Auf dem zweiten Platz liegt Mirco Schultis mit 151 Punkten vor Mitch Mitländer (beide PRC-Honda), der 110 Zähler aufweisen kann. Die Wertung der GT-Fahrzeuge ist fest in den Händen von Porsche Pilot Jürgen Bender - komfortable 22 Punkte beträgt dessen Vorsprung auf Markenkollege Martin Dechent.

Los geht es für die Sportscar Challenge bereits am Freitag um 09:00 Uhr mit einem freien Training. Die Rennläufe finden dann am Samstag (15:10 Uhr) und Sonntag (09:45 Uhr) statt.

GT4-EC in Zolder - der Meisterschaftskampf spitzt sich zu

race2zolderIm Rahmen der 24h von Zolder hat der FIA-GT4 Europacup seine vorletzte Veranstaltung in diesem Jahr absolviert. Im 17 Autos starken Feld (18 im freien Training) gewannen in Lauf 1 Alex Buncombe / Lucas Ordoñez mit dem RJN Motorsport-Nissan 350Z ihr erstes Rennen der Saison vor Michael Mallock im RS Williams-Aston Martin GT4 und Lorenzo Casé im AF Corse-Maserati Gran Turismo MC. Für Alex Buncombe war es der neunte Sieg in der Serie, womit er zum erfolgreichsten Piloten der Serie avancierte.

Lauf 2 wurde zur Beute von Maxime Martin und Ludovic Sougnez, die im Ice Pole Racing-Porsche 997 GT3 den dritten Saisonsieg nach den Erfolgen am Adria Raceway feiern konnten. Neben ihnen auf dem Podium konnten sich Ginetta-G50 Pilot Tom Dunstan und erneut Michael Mallock über ihre Pokale freuen. In der Supersports-Kategorie errangen die beiden Donkervoort D8-GT-Piloten Stephane Wintenberger und Denis Donkervoort die Siege.

Die letzten beiden Läufe im FIA-GT4 Europacup werden nun auf dem Algarve-Motorpark in Portimao am 12./13. September ausgetragen. Im Kampf um den Titel führt Joe Osborne sechs Punkte vor Buncombe / Ordoñez, die ihrerseits zwei Zähler vor Michael Mallock liegen. Auch Pierre-Brice Mena (BMW), Kevin Veltman (BMW), Henry Fletcher und Hunter Abbott (Ginetta) haben noch mathematische Chancen auf den Titel. Bei den Supersports entscheidet sich der Titel an der Algarve zwischen KTM-X-Bow-Pilot Augustin Eder und Denis Donkervoort.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen