Bleekemolen mit Vorentscheidung im PSC?

Mit Saisonsieg Nr.4 hat sich Jeroen Bleekemolen im Kampf um den Gewinn des Porsche Mobil1 Supercup wieder etwas Luft verschafft. Nach vier Rennen ohne Sieg gewann der Tabellenführer in Spa-Francorchamps 1,5s vor dem Österreicher Norbert Siedler und baute damit seinen komfortablen Punktevorsprung weiter aus. Mit dem Porsche 911 GT3 Cup von Konrad Motorsport übernahm der von der Pole-Position gestartete Titelverteidiger sofort die Führung und gab sie bis ins Ziel nicht mehr ab. Es war sein insgesamt zehnter Sieg im Porsche Mobil1 Supercup und bei drei noch ausstehenden Läufen in Monza und Abu Dhabi vermutlich auch eine Vorentscheidung in der Meisterschaft.

psc9Norbert Siedler sicherte sich als Zweiter auf dem MRS Racing-Porsche sein bisher bestes Supercup-Ergebnis, konnte den Spitzenreiter jedoch über die gesamte Distanz nie ernsthaft in Verlegenheit bringen. Den dritten Platz belegte am Ende Jan Seyffarth, der für tolimit/Seyffarth Motorsport fahrende Gaststarter aus dem Porsche Carrera Cup Deutschland, mit einem Rückstand von 3,8s auf den Führenden. Der große Pechvogel in den Ardennen war zweifellos René Rast. Der Tabellenzweite vom Team Veltins MRS Racing, der zuletzt vier Rennen in Folge gewann, hatte wegen einer defekten Servolenkung diesmal keine Chance. In der Anfangsphase konnte er sich noch in der Spitzengruppe behaupten, doch gegen Rennende wurde er nach hinten durchgereicht und musste in der vorletzten Runde aufgeben. Nun hat Rast drei Rennen vor dem Saisonende schon 47 Punkte Rückstand auf Bleekemolen zu verzeichnen. Hinter dem Spitzentrio belegte der Ire Damien Faulkner den vierten Platz vor seinem Teamkollegen Stefan Rosina aus dem Team Walter Lechner Racing. Der Slowake konnte sich dadurch in der Meisterschaft wieder auf den dritten Platz verbessern und den vierfachen Spa-Sieger Patrick Huisman verdrängen, der nach einem verpatzten Qualifying auf dem neunten Platz ins Ziel kam. Der Brite Richard Williams vom Team SPS Performance wurde Sechster vor dem Brasilianer Valdeno Brito (Konrad Motorsport), einem weiteren Gaststarter aus dem Porsche Carrera Cup Deutschland. Die Top 10 vervollständigte der ebenfalls für Konrad Motorsport fahrende Tscheche Jiri Janak.

Der nächste Lauf des Porsche Mobil1 Supercup findet am 13. September im Rahmen des Grand Prix von Italien in Monza statt.

V de V Endurance Proto und Endurance GT/Tourisme – Dijon - Ergebnisse

09vdev344jDie von der Pole gestarteten Franzosen Philippe Mondolot / David Zollinger (Palmyr-Norma M20F) gewannen den drei-Stunden-Lauf der Endurance Proto nach 129 Umläufen mit einer Runde Vorsprung auf Jean-Lou Rihon / Nick Padmore (Norma UK-Norma M20F) und Jean Metz / Jean-Christophe Metz (Pegasus Racing-Ligier JS51). Jens Petersen / Jan-Dirk Lüders (JP Racing-Norma M20F; -1R.) verfehlten das Podium als Vierte nur um rund eine halbe Sekunde.

Im 3h-Rennen der GT/Tourisme-Fahrzeuge gab es einen Erfolg der Gaststarter Martin Short / Jon Barnes (Mosler Europe-Mosler MT900 GT3; 124 Runden). Mit auf das Podest kamen Bernard Moreau / Miguel Langin (Polybaie-Porsche 996 GT3 RSR; -1R.) sowie Eric Mouez / David Loger (Nourry Competition-Porsche 997 GT3 Cup S; -1R.).

Die nächste Runde der VdeV wird von 25.-27.09. in Ledenon stattfinden.

FIA-GT - Bartels / Bertolini erben Sieg in Ungarn

Start UngarnDer zweite Sieg der K plus K Motorsport-Mannschaft nach der FIA-GT Meisterschafts-Runde auf dem Hungaroring (hier der Link zum Rennergebnis auf unseren Seiten) währte nur wenige Stunden. Dann stellten die technischen Kommissare am siegreichen Saleen des Rekordsiegers Karl Wendlinger und seines Partners Ryan Sharp ein Leck an der Airbox fest, durch das Luft am Restriktor vorbei in den Motor gelangen konnte. Die Disqualifikation des Kufsteiners und seine britischen Partners war die unvermeidliche Folge.

Dadurch erbten Michael Bartels und Andrea Bertolini im Vitaphone Racing-Maserati MC12 die Ehren für den Sieg in der Puszta. Der seit Spa eingesetzte dritte Maserati des Teams, pilotiert durch Alessandro Piergiudi und Matteo Bobbi erfüllte seine Funktion und stahl den Konkurrenten zusätzliche Punkte, während das dritte von Pole gestartete Fahrzeug des Team aufgrund eines Unfalls zu Rennbeginn ausschied. Einen ersten Erfolg konnte die Sangrari Team Brasil-Mannschaft einfahren, deren Corvette mit Enrique Bernoldi / Alberto Streit durch die Disqualifikation des Saleens auf Rang 3 rutschte. Für die vier Saleen im Feld war es ein Rennen zum Vergessen - bester Vertreter wurde das auf Gesamtrang 18 einlaufende Schwesterfahrzeug des disqualifizierten Siegers.

In der GT2-Klasse erkämpften sich Richard Westbrook und Emanuel Collard im Prospeed Competition-Porsche einen erneuten Sieg mit nur 1,1s Abstand auf den AF Corse-Ferrari von Vilander / Bruni. Damit bleibt der Titelkampf in der GT2 weiter offen, da die beiden Porsche-Piloten den Abstand auf das führende AF Corse-Ferrari-Duo auf nur noch zwei Punkte reduzieren konnten.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen