Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Mark Krashos (Porsche 997 GT3 Cup) sah bei allen drei Läufen der Australischen Porsche GT3 Cup Challenge in Sandown als Erster die Zielflagge. In der heuer - nach der Absage des nationalen Porsche Carrera Cups - ausgeschrieben 997er-Kategorie war schon vor dem Saisonfinale Roger Lago als Gesamtsieger festgestanden.
Ein fünfter Rang in Lauf 2 ergab an diesem Wochenende die eher magere Punkte-Ausbeute für Matt Kingsley (Porsche 996 GT3 Cup; Bild), reichte dem 25-jährigen Queenslander jedoch, um sich den Sieg in der den 996er-Cup-Fahrzeuge vorbehaltenen Challenge-Gesamtwertung zu sichern.
Der Endstand der Australian Porsche GT3 Cup Challenge lautet: Matt Kingsley (395) - Sven Buchartz (358) - Steve Bobik (337). Die 997 Cup-Class gewann Roger Lago (327) vor Jan Jinadasa (275) und Mark Krashos (269).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Das Marc VDS Racing Team zieht anfangs des neuen Jahres in neue Hallen bei Gosselies in der Nähe des Brüsseler Flughafen Charleroi um. Grund ist die Vereinigung der vier bisherigen Rennteams im Motorrad-, Rally-Raid- und Sportwagenbereich die von Namensgeber Marc van der Straten, einem Rennsport-begeisterten belgischen Aristokraten, unterstützt werden. Neben dieser eher nebensächlichen Meldung wurde auch ein erster Ausblick auf das das Programm der beiden GT-Mannschaften geboten, der zumindest eine interessante Neuerung enthält.
VDS Racing hatte 2009 bereits den ersten Kunden-Ford GT1 in der FIA-GT Meisterschaft eingesetzt. Mit zwei dieser Boliden will man nun 2010 nicht nur in der FIA-GT1 Weltmeisterschaft antreten, sondern auch Rennen zur Le Mans Serie bestreiten. Marc VDS wäre somit das erste bestätigte Team mit einem GT1 neuerer Bauart in der 1000km-Rennserie. Zudem würde damit Ford sein offizielles Herstellerdebüt in der Serie geben. Bislang hatte erst 2005 das Belmondo Racing Team zwei Courage mit auf Ford gebrandeten AER-Motoren in der Serie eingesetzt.
Nebenbei sollen mit den beiden GT3-Mustangs von Eric de Doncker weitere Rennen in der GT3-EM und wahrscheinlich auch in nationalen Events durchgeführt werden. Zusammen mit dem zusätzlich geplanten Moto2 (ex-250cc) und einem Team in der Offroad-Rally-Raid-Szene will die Mannschaft nächstes Jahr über 100 Rennen in 16 Ländern unter die Räder zu nehmen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Michael Bartels (auf dem Foto 2. v.l.), Andrea Bertolini (2. v.r.) und das Vitaphone Racing Team können den Sekt entgültig aufmachen. Einen Tag nach der überraschenden Disqualifikation des Peka Racing-Teams hat die FIA gestern die gegen das Vitaphone Racing Team eingelegten Proteste der belgischen Mannschaft abgelehnt. Damit behalten Bartels und Bertolini ihren dritten FIA-GT-Titel. 2009, 2008 und 2006 eroberte das Maserati-Duo gemeinsam die Spitze der Punktewertung. 2007 gewann Teamkollege Thomas Biagi.
Bartels ist nun nach Abschluss der Saison mit 13 Siegen (Bertolini 10) der dritterfolgreichste Fahrer der Meisterschaft nach Mike Hezemans (14) und Karl Wendlinger (16). In der kommenden Saison will das in Herborn stationierte Teams die MC12 weiter in der FIA-GT1 Weltmeisterschaft einsetzen.