Walkenhorst auf Pole in Indianapolis

Indy8H Pole Shootout 760Beim Qualifying für die 8h von Indianapolis, der zweiten Runde der Intercontinental GT Challenge 2020, hat Walkenhorst Motorsport BMW M6-GT3-Pilot Connor de Phillippi die Poleposition erzielt. Mit einer 1:23,318 markierte der Kalifornier die schnellste Zeit im Pole-Shootout, das die besten 10 Mannschaften aus dem Qualifying bestritten. Dahinter gelang Bentley-Pilot Jules Gounon zwar die zweitbeste Zeit, da jedoch das Team den GPS-Sensor des Bentleys nicht ordnungsgemäß installiert hatte verlor man bei der technischen Nachkontrolle den 2. Startplatz und wird demnach von Platz 10 aus ins Rennen gehen. Den vakanten Platz in der vordersten Startreihe erbte damit der Team Honda Racing Acura NSX, den Mario Farnbacher pilotierte und der vom italienischen JAS-Team betreut wird. Dahinter starten der zweite Walkenhorst BMW und der amerikanische Racers Edge Acura aus Reihe 2.

Das Rennen mit dem 22 Wagen starken Feld startet heute gegen 16 Uhr MEZ und wird auf der Website der Intercontinental GT Challenge live übertragen.

Inter Europol geht fremd

ie lm2020Die deutsche Inter-Europol Competition Mannschaft plant gleich 2 Premieren auf einmal zu absolvieren. Die Mannschaft von Michael Keese aus Hameln wird ihre USA-Rennpremiere beim kommenden Petit Le Mans am 17 Oktober feiern. Dabei wird die unter polnischer Nennung antretende Truppe man auch zum ersten Mal der Stammmarke Ligier untreu und wird statt dessen einen Oreca 07 LMP2 beim 10h/1000Meilen-Klassiker der IMSA-Serie einsetzen.

Wie Teammanager Sascha Fassbender andeutete absolviert das Team den aufwendigen nordamerikanischen Einsatz aus 2 Gründen. Zum einen will man einen Probeeinsatz in der IMSA-Serie absolvieren, die sich im nächsten jahr einem begrenzten Kontingent von LMP3-Team öffnen möchte. Zum Anderen ergibt sich so die Möglichkeit einen Oreca im Rennbetrieb zu testen. Inter-Europol Competition ist derzeit eines der letzten verbliebenen Ligier Kundenteams in der Europäischen Le Mans Serie, in der das nächste Rennen am kommenden Wochenende am 11.Oktober ansteht.

In Nordamerika wird Stammpilot Jakub Smiechowski mit den neuen Co-Piloten Rob Hodes und Austin McCusker an den Start gehen, während in der ELMS erneut Rene Binder und Matevos Isaakyan dem polnischen Piloten zur Seite stehen.

ADAC GT Sachsenring - Vorschau

sachsenr ftr32 Teams starten an diesem Wochenende bei der 4.Saisonrunde des ADAC GT-Masters auf dem Sachsenring. Damit tritt das Feld bei dieser Runde wieder ohne Gaststarter an. Auf 5 der Wagen haben sich zudem Umbesetzungen ergeben. Diese stehen zum Teil in Zusammenhang mit der IGTC-Runde in Indianapolis.

So ersetzt Frederic Vervisch auf dem #30 Belgian Audi Club Team WRT Audi R8 LMS GT3 den auf dem Brickyard ebenfalls in einem vom Team WRT unterstützten Mirko Bortolotti. Der hat zudem den bei der letzten Runde in Hockenheim noch auf dem #4 Aust Motorsport Audi engagierten Markus Winkelhock mit an Bord der in Hockenheim die in Le Mans engagierte Rahel Frey vertrat. Frey übernimmt nun wieder den Sitz an der Seite von Hendrik von Danwitz. Bei Schubert Motorsport ersetzt Jesse Krohn den in Indianapolis auf dem Walkenhorst M6 engagierten, frischgebackenen Nürburgring-Sieger Nick Yelloly. Schliesslich muss Bentley-Boy Jordan Lee Pepper ebenfalls in Indy antreten und wird an Bord des T3-HRT-Motorsport Continentals durch Sebastian Morris ersetzt. Unabhängig von der Indy-Runde ersetzt Mike-David Ortmann am Sachsenring den bislang im #25 BWT-Mücke Audi engagierten Mike Beckhusen .

Die beiden Rennen finden jeweils am Samstag und Sonntag ab 13 Uhr statt und werden wieder live von Sport 1 und auf den diversen Kanälen des ADAC übertragen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen