Vorschau auf die 3. 12h von Mugello
Am kommenden Freitag startet mit den 12h von Mugello die 2. Runde der 24 Stunden-Serie 2016 in der Toscana. Der wieder in 2 Abschnitten (Fr: 4h; Sa: 8h) zum 3.Male ausgetragene Langstreckenevent, das bis dato längste Rennen auf der landschaftlich schön gelegenen Berg und Talbahn in der Toscana, hat mit projektierten 67 teilnehmenden Mannschaften ein nur geringfügig kleineres Feld als im Vorjahr (73) angezogen.
Dafür hat allerdings die Klasse der antretenden Mannschaften zugenommen. Starteten beim Rennen 2015 lediglich 12 GT3-Teams, so sind am kommenden Wochenende gleich 22 Mannschaften in der siegverdächtigen Klasse A6 und 5 weitere in der SPX-Klasse der schnellen Cup-Fahrzeuge engagiert. Zudem starten 11 Teams in der Klasse der Porsche Cup-Mannschaften (Vorjahr: 16). 9 Autos in der SP2-Klasse der Shiluetten-Fahrzeuge und getunten Porsche-Cup-Autos (5), 6 in der SP3/GT4-Klasse (11), 6 TCR-Seats (0), 4 A3-Tourenwagen (9), 2 Cup-BMW (5) und das Feld der A2-Autos ist von 10 im Vorjahr auf 2 2016 geschrumpft.
Insgesamt 19 Porsche verteilt über 4 Klassen bilden das grösste Markenkontingent. Mit jeweils 7 Wagen steigen Audi, Mercedes und Seat in den Ring. BMW hat mit 6 teilnehmenden Teams stark abgebaut. Weitere Kontingente stammen von Renault, Lamborghini, KTM , Lotus , Ginetta , Aston Martin, Ferrari, Ford und Honda. Das Sahnehäubchen dürften allerdings die beiden Scuderia Cameron Glickenhaus Boliden sein, die den Auftritt in der Toscana den schnöden Test- und Einstellfahrten an der noch winterkalten Nordschleife vorziehen.
In Punkto Internationalität kann sich das Feld ebenfalls sehen lassen: 17 Mannschaften kommen aus Deutschland, was wieder einmal das grösste Kontingent innerhalb der Serie stellt. Mit Car-Collection, Bonk Motorsport (jeweils 3 Autos), dem Hamburg Racing Team, LMS-Engineering, Hofor-Küpper-Racing, Leipert Motorsport sowie dem Vorjahressiegerteam von Herberth Motorsport finden sich zahlreiche aus der VLN Langstreckenmeisterschaft bzw. dem ADAC GT-Masters bekannte Mannschaften unter den Teilnehmern. Die einheimischen Mannschaften aus Italien und San Marino stellen mit zusammengezählt 10 Autos das zweitgrösste Kontingent, gefolgt von den Niederländern (7) den Briten (6) und den Franzosen (5). Ausserdem nehmen noch Teams aus Österreich, der Schweiz, Belgien, Tschechien, Dänemark, Spanien, Polen und den USA teil.
Die Trackaction in Mugello startet am kommenden Donnerstag ab 10 Uhr mit optionalen Streckentests, wobei die Einsatzfahrzeuge erst ab Freitag auf die Strecke dürfen. Dort startet am Freitag nach dem 2 ½ stündigen freien Training und Qualifying um 14 uhr direkt der erste Abschnitt der 12h von Mugello. GT-Eins wird wieder vor Ort mit einem kleinen Team vom Event berichten.