Belcar First Race Report
Nachdem Training und Qualifyings gelaufen sind gibt es nun den Bericht: Link
Nachdem Training und Qualifyings gelaufen sind gibt es nun den Bericht: Link
Bornhausers früherer Co-Pilot Olivier Thevenin wird – wie bereits berichtet – den Saleen S7R des Tarres-Teams fahren. Zu diesem Fahrzeug wurde der rechts abgebildete Entwurf für die Lackierung veröffentlicht. Insgesamt werden beim Saisonauftakt in der GT1-Kategorie der FFSA-GT die beiden Larbre-Autos, vier Saleen, vier Corvette und eine Handvoll Chrysler Viper erwartet.
Er fuhr in Hockenheim in KW 11 angeblich Rekordrunden – Donkervoort-Deutschland Importeur Michael Düchting aus Paderborn. Die Trainingspole von 2006 soll dabei deutlich unterboten worden sein. Von 1.42,... „und irgendwas“ war da unter den Technikern die Rede. Einen Fotoapparat hatte der Zeuge des Geschehens leider nicht zur Hand. So lässt sich nicht auf die Schnelle feststellen, ob der 2007er Donkervoort-Audi-RS, der zum UHSport-DIVINOL-CUP -Saisonauftakt in Hockenheim antreten wird, sich von diesem Frontrunner (Foto) der Saison 2006, hier in Dijon aufgenommen, optisch deutlich unterscheiden wird.
Das auf dem Genfer Automobilsalon im März vorgestellte neue Donkervoort-D8-GT-Coupe für den Straßenbetrieb basiert auf Vorentwicklungsarbeit aus den Jahren 2005-2006 bei Renningenieur und Importeur Michael Düchting in Deutschland. Die Fans sind gespannt auf den UHSport-DIVINOL-CUP-Saisonauftakt am 12.-14.03 in Hockenheim.
Die französische Mannschaft, deren Fahrzeuge in den letzten Jahren meist an einer auffälligen rot-weiss gestreiften Lackierung erkennbar waren, hatte 2005 einen Lister Storm (Bild) in der GT1-Klasse der FFSA-GT an den Start gebracht - man war also durchaus bereit, auf weniger alltägliche Fahrzeugtypen zu setzen.
Mit dem GT2-Porsche möchte Red Racing auch einzelne Läufe der FIA-GT bestreiten, dort könnte fallweise auch die Chrysler Viper GTS-R des Teams im Citation-Cup laufen.
Nach dem Qualifying auf dem erstmals von der ALMS befahrenen Strassenkurs in St.Petersburg / Florida stehen die beiden Penske Racing-Porsche RS-Spyder in der vordersten Startreihe. Romain Dumas konnte mit einer Bestzeit von 1:03.039 seinen Teamkollegen Ryan Briscoe um 0.15s auf die zweite Startposition verweisen. Ein Sturmlauf des schottischen Audi-Piloten Allan McNish auf dem Audi R10 Tdi, um sich doch noch die Pole-Position zu sichern, endete im Qualifying acht Minuten vor Schluß in den Reifenstapeln von Turn 8. Dennoch stand am Ende für McNish mit einem Abstand von nur 0,4s auf Dumas die dritte Startposition zu Gute, die sich der Audi-Pilot knapp vor den drei im Pulk folgenden Acura-Wagen (Fernandez vor Andretti-Green und Highcroft) holen konnte. Erst auf Platz 6 fand sich der zweite Audi wieder. Pirro/Werner wurden Opfer der roten Flagge aufgrund des Mc-Nish-Ausrutschers, ausserdem waren hier die Piloten noch nicht mit dem Handling des Wagens auf dem winkligen aber auch schnellen Stadtkurs warmgeworden, „Der Kurs ist aufgrund unseres langen Radstandes und des Gewichtes nicht unbedingt eine ideale Strecke für uns“, so Marco Werner, der das Qualifying für die #2 unternahm. In der nur mit den Corvettes besetzten GT1-Klasse hatte Olivier Beretta die Nase vorne vor Johnny O´Connell.
Die GT2-Klassenpole gewann Tomas Enge im Petersen Motorsport / White Lightning-Ferrari F430. Der Tscheche wird damit das Rennen zusammen mit Partner Tim Bergmeister an der Spitze des nur noch 10 Wagen umfassenden GT2-Feldes (der zweite Risi Ferrari wurde am Freitag ein eindrucksvolles Opfer der Betonstreckenbegrenzungen) in Angriff nehmen. Zweitschnellster auf den Zeitenlisten ist der in Sebring noch erfolgreiche Risi-Ferrari von Jamie Melo und Mika Salo, während Wolf Henzler und Robin Liddell im Tafel-Racing-Porsche hier die Weissacher Fahnen hochhalten. Die weiteren deutschsprachigen Fahrer verteilen sich auf folgende GT2-Startpositionen: Dominik Farnbacher 4., Jörg Bergmeister 5., Marc Basseng 8., Ralf Kelleners 10. – wobei Kelleners im freien Training noch schnellster Porsche-Pilot war und der Wagen in der Qualifing-Sitzung ohne Zeit blieb.
Das Rennen startet am heutigen Samstag als Joint-Venture Event mit der Indy-Car-Serie um 17 Uhr Ortszeit, was aufgrund der Zeitverschiebung von sches Stunden etwa 23 Uhr unserer Zeit entsprechen sollte. Die ALMS-Website wird wieder einen Zeitenmonitor zur Verfügung stellen.
Mit Gregor Fisken hat das Larbre-Competition -Team nun auch die Besatzung des 2. Wagens in der LMS komplettiert. Fisken, der zwar als klassischer Paydriver gilt, dabei aber laut Aussage seiner früheren Kundenteams einen nicht zu unterschätzenden Speed mitbringt, wird im 2. Wagen (Foto mit freundlicher Genehmigung von Sander van Dijk von Planet Le Mans) den Schweizer Steve Zacchia und den Belgier Gregory Franchi als Teamkollegen bekommen. In der in der Lackierung vom letzten Jahr antretenden #50 werden Fabrizio Gollin, Gabriele Gardel und Patrick Bornhauser das Fahrertrio bilden.
Kurzfristig ergab sich für Tim Mullen (Bild links), der im Vorjahr gemeinsam mit Chris Niarchos den britischen GT2-Fahrertitel errang,
doch noch eine Möglichkeit zur Teilnahme am Meisterschafts-Auftakt in Oulton Park. Mullen wird als Co-Pilot von Hector Lester einen Ferrari F430 GT3 fahren und den am selben Wochenende in Australien engagierten Allan Simonsen vertreten. Simonsen soll nun doch für das CCC-Team die gesamte Saison der Australischen GT, wo er zur Zeit die Gesamtwertung anführt, bestreiten.
Hector Lester war übrigens zwecks Saisonvorbereitung down under und trat bei den Läufen in Adelaide mit dem Ferrari F430 Challenge von David Stevens an (Bild rechts). Während Simonsen dort im F360 zwei Siege und einen zweiten Rang verzeichnete, erreichte Lester als beste Platzierung einen neunten Rang. Mitte August gibt es noch eine zweite Terminkollision zwischen Britischer und Australischer Meisterschaft – auch für diese Runde wird sich Hector Lester nach einen anderen Co-Piloten umsehen müssen.
Das Team von James Watt Automotive wird kurzfristig an der kommenden Runde der 1000km in Monza teilnehmen, nachdem bei den Organisatoren die Absage eines noch ungenannten LMP1-Teams eingegangen ist. Die britische Mannschaft hatte trotz der frühzeitigen Bekanntgabe der Teilnahmeambitionen mit einem flammneuen Porsche 997 RSR (Bild) keine Fixnennung für die in diesem Jahr überlaufene LMS bekommen und ist daher für die erste Saisonhälfte von den Absagen der Teams mit Stammplätzen abhängig.
Teamchef James Watt Automotive kommentierte: „Wir müssen nun die an und für sich auf drei Monate ausgelegte Vorbereitung in 13 verbleibende Tage hineinquetschen, inklusive zweier Testtage. Aber Monza wird es wert sein – die Historie der Strecke ist beeindruckend.“ Paul Daniels, Dave Cox und ein noch ungenannter dritter (schneller) Fahrer sollen das Lineup für Monza bilden. Das Restprogramm des Team soll in diesem Jahr mindestens sechs weitere Rennen umfassen, so die LMS-Runden ab Nürburgring (inklusive dem Trip nach Sao Paulo, die 24h von Spa-Francorchamps und das PLM).
In vier Wochen fällt der Startschuß zum dritten Jim Clark Revival auf dem Hockenheimring . Ein besonderer Leckerbissen für alle CAN-AM und Sportwagenfans ist dabei der Orwell Supersportscup 2007. Mit 35 eingeschriebenen Fahrern aus 14 Nationen ist wieder mit einem vollen Starterfeld in den drei Divisionen zu rechnen. In der großen Div. A sind die „Big Bangers“ mit Motoren bis zu 8.800 ccm Hubraum zu finden. Neben dem Elfin ME-5 sind zwei Lola´s (T222 ,T165), drei March (707, 717, 74S) und nicht weniger als sieben McLaren M8 gemeldet.
Die größte Armada bilden jedoch die 2 Ltr. Sportwagen der Div. D und E. Hieraus entspringt auch der amtierende OSSC-Champion von 2006 Silvio Kalb /D mit seinem pfeilschnellen March 76S mit BMW F2-Power. In diesen Divisionen findet man so namhafte Hersteller wie Chevron, March, Lola, Osella, Sauber und Toj - hinter diesem Kürzel verbirgt sich die Rennsportlegende Jörg Obermoser.
Beim letzten Jim Clark Revival war es immer fazinierend zu beobachten, wie die so genannten „Kleinen“ mit ihren 2 Ltr. Motoren im Konzert der großen Big Banger´s für mächtig Unruhe sorgten und dabei tollen Motorsport boten. Mehr Info zum Orwell-Supersportscup gibt es auf dessen Website.
07.09.2025 (11 days ago)
2. Sieg für 48 LOSCH/Black Falcon in Spa (Zugriffe 146)
16.09.2025 (2 days ago)
Die WEC auf dem Circuit of The Americas (Zugriffe 67)