Technische Updates am Glickenhaus P4/5 Competizione Mk III
Die Scuderia Cameron Glickenhaus bereitet sich auf das Comeback des zuletzt 2012 am Ring eingesetzten P4/5 C des Teams vor. Zusätzlich zur Weiterentwicklung des SCG003, mit dem man ab dieser Saison Turbo-unterstützt am Ring um Gesamtsiege kämpfen will, hatte Teamchef James Glickenhaus das Comeback des zuletzt 2012 am Ring eingesetzten, 20 Mio $ teuren Unikats bereits Ende der letzten Saison angekündigt. Wie das Team nun bekannt gab, ist auch dieser Wagen mittlerweile technisch auf einen neuen Stand gebracht worden, so das man hier mittlerweile vom P4/5C Mk III spricht.
Der P4/5 C Mk III ist die Weiterentwicklung des P4/5 Competizione M, der zuletzt 2012 in der Hybrid-Kategorie am Ring antrat. Das neue Modell hat ein auf den aktuellen Stand gebrachtes Batterie-Modul eine neue von Entwicklungspartner Podium Engineering gestellte Steuerelektronik und einen neuen Motor der ein 4,3l V8 Ferrari-Triebwerk beinhaltet, das durch die BoP am Ring auf 480PS begrenzt ist. Der Vorgänger, dessen Urkonstruktion noch auf einem umgebauten Ferrari F430 basierte, den Glickenhaus von einer Reihe von Entwicklungspartnern (Pinninfarina, LM Gianetti, Pro.To, N.technology, Michelotto) ab 2009 bauen liess, war noch von einem 4,0l Motor befeuert worden. Im Rahmen von VLN1 soll auch lediglich der neue Motor und einige kleinere Chassis-Modifikationen getestet werden – das Hybridsystem wird für den ersten Lauf ausser Funktion gesetzt.
Einen ersten Rollout des Wagens absolvierte das Team bereits am Dienstag. Als Piloten im mit der #703 gemeldeten Wagen hat das italienisch-amerikanische Team Manuel Lauck und Franck Mailleux, benannt, während hinter dem Steuer der #702 Thomas Mutsch, Jeff Westphal und Andreas Simonsen Dienst tun. Mutsch & Westphal erzielten zusammen mit Christian Menzel beim letztjährigen Qualifying zum Saisonfinale der VLN Langstreckenmeisterschaft 2015 einen 2. Startplatz. Im turbulenten Rennen gelang dann den Teamkollgen ein 2.Gesamtrang – das bislang beste Ergebnis der internationalen Crew im Rahmen eines Rennens auf der Nordschleife.