AMG bohrt Werksunterstützung für die 24h auf
Spätestens seit einer Pressemiteilung von AMG aus der vergangenen Woche dürfte klar sein, das das diesjährige 24 Stunden Rennen am Nürburgring sich zu einer Battle Royale der deutschen Hersteller um den Gesamtsieg auswachsen wird. Erstmals hat auch AMG die Entsendung eines umfangreichen Werksfahrerkontingents zum Ring zur Unterstützung der Kundenteams für den neuen Mercedes AMG GT angeordnet. Insgesamt sieben der neuen GT3-Boliden treten bei dem Marathon in der Eifel an. Eingesetzt werden die neuen Fahrzeuge von den Teams Black Falcon, HTP-Motorsport, dem Haribo Racing Team und dem MANN-FILTER Team. Damit begibt sich Mercedes anders als im Vorjahr auf eine Augenhöhe mit den Top-Teams von Audi, BMW und Porsche. Bedenkt man das zudem das Aston Martin und Bentley ebenfalls mit werksunterstützten Abordnungen aufschlagen dann hat man eine Dichte an Werksteams die in der Top-Klasse noch jene in Le Mans in den Schatten stellt.
Mit Ex ADAC GT-Masters-Champion Maximilian Götz und Christian Vietoris stellen sich zwei Piloten des aktuellen Mercedes-AMG DTM Kaders der Marathon-Herausforderung. Das 24-Stunden-Aufgebot umfasst 10 AMG Fahrer: Nico Bastian, Dominik Baumann, Maximilian Buhk, Yelmer Buurman, Adam Christodoulou, Maro Engel, Christian Hohenadel, Thomas Jäger, Bernd Schneider und Jan Seyffarth. Speziell für den Einsatz in der Grünen Hölle verstärken mit Uwe Alzen, Lance David Arnold, Hubert Haupt, Manuel Metzger, Stefan Mücke, Dirk Müller, Marco Seefried und Renger van der Zande acht weitere Nordschleifen-Experten die AMG Performance Teams, wobei die beiden Leihgaben von Ford (Mücke/Müller) hier Beachtung finden.
Das AMG-Team Black Falcon verteilt Nico Bastian, Yelmer Buurman, Adam Christodoulou, Maro Engel, Hubert Haupt, Manuel Metzger , Dirk Müller und Bernd Schneider auf seine beiden Mercedes AMG GT. Das AMG-Team HTP-Motorsport setzt auf Dominik Baumann, Maximilian Buhk, Christian Hohenadel, Thomas Jäger, Stefan Mücke, Marco Seefried, Christian Vietoris und Renger van der Zande. Das HARIBO Racing Team-AMG wird einen Mercedes-AMG GT für Uwe Alzen, Lance David Arnold, Maximilian Götz und Jan Seyffarth einsetzen.
Neben diesen 5 Fahrzeugen die nun als "AMG-Performance Teams" auch besondere technische und personelle Unterstützung von AMG bekommen, werden zwei weitere Mercedes AMG GT von Black Falcon (Abdulaziz Al Faisal, Indy Dontje und Gerwin Schuring ) sowie dem MANN-FILTER Team (Sebastian Asch , Luca Ludwig und Kenneth Heyer - wir berichteten) an den Start gebracht.
Zur Vorbereitung stehen die 3 kommenden VLN Langstreckenmeisterschaft-Läufe (02. April, 30. April, 14. Mai) und das ADAC Qualifikationsrennen (16. – 17. April) auf dem Programm. Diese Vorbereitungsphase tut auch Not: die ersten Vorstellungen des neuen Boliden bei den 24 Stunden von Dubai oder beim 12h-Rennen in Mugello zeigten noch einige Verbesserungspotentiale bei der Haltbarkeit der mittlerweile in Serie in Affalterbach gefertigten Boliden auf. Damit befindet man sich in einem Club mit Porsche und BMW die ebenfalls noch Kinderkrankheiten an ihren neuesten GT3-Geschossen auskurieren müssen. Lediglich Audi kann sich mit dem schon letztes Jahr erfolgreichen Siegerwagen auf eine ausgetestete Basis verlassen und gönnt sich angesichts der Konzern-Erfordernisse des „Dieselgate“-Skandals das Zugeständnis eines offiziell auf 2 Fahrzeuge reduzierten Werksprogramms. Zumindest von der Zusammensetzung der Fahrerkader her will man sich bei AMG keine Blösse gönnen. Das alles zeigt: die Zeiten in denen das 24 Stunden Rennen am Nürburgring von den Mercedes-Verantwortlichen lediglich als „Kirmisveranstaltung“ belächelt worden sind, sind endgültig vorbei.