13.te 25h von Thunderhill starten mit 65 Teams
Mit den 25h von Thunderhill steht am kommenden Wochenende die 13.Ausgabe des geschichtsreichen längsten amerikanischen Langstrecken-Klassikers (der Link führt zum ausführlichen PDF-Media-Guide) für Touren- und Sportwagen auf dem Programm. 65 Teams stehen auf der aktualisierten Nennliste , die von Jahr zu Jahr ein stärkeres Sportwagenengagement verzeichnet, die aber immer noch erfrischend individuell genug ist um sich vom GT3-Einheitsbrei der üblichen Langstreckenevents abzuheben.
Das fängt damit an das die Klassenstruktur der veranstaltenden amerikanischen NASA in so ziemlich kein bekanntes Gefüge passt. Eingeteilt sind die 65 Starter in 7 Klassen – E0, E1, E2, E3, ES, ESR, NP01 - wobei die letzteren 3 Klassen das Gros der Sportwagenteams aufnehmen.
Während in der NP01 3 Elan Spec-Racer Sportwagen Monoposto der IMSA-Lights Klasse antreten, sind in der Sportprototypenklasse der ESR unter anderem die 3 Ginetta-LMP3 der amerikanischen Ryno Racing unterwegs, womit nebenbei die LMP3-Klasse ihren ersten Rennauftritt auf dem amerikanischen Kontinent erlebt. Um den Klassensieg wird man sich allerdings mit den schnelleren Prototypen von Wolf, Norma, Praga und Radical herumschlagen müssen aus deren Reihe auch der Vorjahresseigerwagen von Davidson Racing kommt. Die Tudor-Piloten Brian Friselle, Kyle Marcelli und Randy Probst starten in diesem Jahr auf dem Norma-BMW der Titelverteidiger. 10 Autos stehen insgesamt in der Sportprototypenkategorie am Start.
Gesamtsiegchancen haben aber auch einige Teams in der ES Klasse die das Gros der GT-Teilnehmer aufnimmt. Das wohlmöglich chancenreichste Team ist dabei Flying Lizzard Motorsport, die in Tunderhill sowohl mit einem Porsche als auch mit einem Audi GT3 mit Toyo-Bereifung antreten. Mit Johannes van Overbeek, Guy Cosmo, Darren Law und dem Japaner Tomonobu Fujii startet hier eine des fahrerisch stärksten Besatzungen auf dem Auto. 4 weitere Porscheteams, darunter Award Motorsport - das Team von Pilot Pierre Ehret konnte sich schon mal in die Siegerliste des Klassikers eintragen - sowie einige Acura-, BMW M3 und Sportprototypenteams mit grossvolumigen Motoren, die sich auch schon mal mit den GT messen können, starten hier mit insgesamt 17 Teilnehmern.
Das Gros der Tourenwagenteams, darunter auch 4 der neuen Global MX5-Cup Mazda, sowie zahlreiche ältere Mazda und BMW starten hingegen in den Klassen E0-E3.
Der Start des Rennens ist am Samstag um 11 Uhr Lokalzeit (20 Uhr unserer Zeit) vorgesehen. Das Rennen wird am Sonntag um 12 Uhr (21 Uhr MEZ abgewunken. Auf der Website des Rennens darf wie in den Vorjahren ein Live-Timing erwartet werden. Ein (anmeldepflichtiger) Livestream soll ebenfalls geboten werden.