Vorschau aufs WEC-Finale in Bahrain
Das Finale der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft in Bahrain ist aus 3 Gründen ein bemerkenswertes Rennen. Zum einen fallen erneut die letzten Titelentscheidungen der WEC-Saison 2017. Dann wird speziell dieses Rennen als Abschiedsvorstellung der Porsche 919 Hybrid in der LMP1-Klasse in die Geschichte eingehen. Letztlich wird es wahrscheinlich auch das letzte WEC-Rennen auf der arabischen Strecke von Bahrain sein. In der kommenden Superseason ist der Kurs nicht mehr im Kalender vertreten und für den Fall das der ACO sich nach 2019 noch mal im arabischen Raum tummeln möchte, haben sich schon weitere Kurse aus der Region um eine Austragung beworben.
Das Finale hat auf Seiten der teilnehmenden Teams und Fahrer keine grossen Überraschungen zu bieten. 4 LMP1, 9 LMP2, 8 GTE-Pro und 5 GTE-Am - allesamt die selben Teams wie beim letzten Rennen in Shanghai – gehen am Samstag ins Rennen. Lediglich 2 Änderungen im Vergleich zur letzten Runde in Shanghai werden verzeichnet: Anstelle von Nico Müller wird ex-Audipilot Loic Duval im G-Drive-Oreca an der Seite von Roman Rusinov und Leo Russell fahren. In den Gulf-Porsche kehrt Wagenbesitzer Michael Wainwright nach 2 Rennen Pause zurück.
Titelseitig gibt es noch einige Entscheidungen die in Bahrain fallen werden, auch wenn Porsche und die Piloten Hartley/Bernhard/Bamber in der LMP1 und Ferrari als Hersteller in der GTE-Pro schon in Shanghai die Titel fixieren konnten. In der LMP2 führt bei noch 26 zu vergebenden Punkten das Rebellion-Vaillante Trio Senna/Canal/Prost in der #31 mit 161 Punkten 4 Zähler vor dem Jackie Chan DC Racing Oreca #38 mit Ho Pin Tung, Oliver Jarvis und Thomas Laurent. Die Signatech-Alpine-Mannschaft hat mit 138 Punkten nur mehr mathematische Chancen auf den Titel. In der GTE-Pro geht es zwischen dem Ferrari-Duo Alessandro Pier Guidi und James Calado (135 Punkte) dem Porsche-Duo Lietz/Makowiecki (133) dem Ford-Duo Priaulx/Ticknell (127,5) und dem 2. Ferrari von Rigon/Bird (113,5) um den Titel. AF Corse führt mit der #51 in der Teamwertung mit 146 Zählern vor Porsche (133) und Ford (131). In der GTE-Am hat der Aston Martin Vantage GTE von Lauda/dalla Lana/Lamy mit 172 Zählern die Führung 10 Punkte vor dem Dempsey-Proton-Porsche, der wiederum einen Punkt vor dem Clearwater Racing Ferrari liegt.
Da dieses Rennen wie zuvor beschrieben eine besondere Bedeutung haben wird, ist GT-Eins zum ersten (und wahrscheinlich vorerst auch zum letzten Mal) in Bahrain mit einem eigenen Fotographen vor Ort. Jan Hettler – unser Le Mans- Stammfotograf - wird sowohl für die Abschiedsvorstellung von Porsche als auch für die Titelentscheidungen die passenden Bilder für unseren Rennbericht liefern. Die Rennaction in Bahrain beginnt am Donnerstag um 13 Uhr MEZ. Das Rennen wird am Samstag ab 14 Uhr MEZ über die Bühne gehen.