PREVIEW: 49. Rolex 24h of Daytona

Heute - am 14.12. - endete die erste Einschreibefrist der GrandAm RSCS. Auf der offiziellen Liste stehen derzeit 10 DP und 13 GT - doch schaut man sich die Meldungen der letzten Tage an, ist ein Feld von rund 50 Fahrzeugen möglich.  Neben den NASCAR-Stars wie Jimmie Johnson oder INDY-Star Ryan Briscoe starten Martin Brundle und Mark Blundell zusammen mit Zak Brown und Mark Patterson auf dem "Star"-Riley von Michael Shank Racing.

Die erweiterte Starterliste ist unter GrandAm.de einzusehen.

Porsche GT3 Cup Challenge Brasil – Sao Paulo - Ergebnisse

R. Rosset (Porsche 997 Cup) - www.gt3.co.brDas Saisonfinale der Brasilianischen GT3 Cup Challenge fand - wie die vorhergehende Runde der Serie, die Rahmenprogramm des F1-GP war - in Sao Paulo statt. Das Samstags-Rennen musste wegen einsetzendem Regen abgebrochen werden - Ricardo Rosset (Porsche 997 GT3 Cup; Bild) fiel erst nachträglich der Sieg vor Miguel Paludo (+2,885s) und Alex Barros (+5,144s) zu, als Constantino Junior wegen Überholens unter gelber Flagge per 30-Sekunden-Strafe von Platz 1 auf den zehnten Rang zurückversetzt wurde. Den Lauf am Sonntag gewann Paludo vor Rosset (+12,000s) und Barros (+12,093s).

In der 997er-Challenge-Punktewertung war bereits vor diesen Rennen Ricardo Rosset (248) als neuer Champion festgestanden, auf den Rängen 2 bis 5 des Endklassements folgen Alex Barros (201), Ricardo Baptista (175), Marcel Visconde (149) und Maurizio Billi (136).

Ferrari P4/5 Competizione nimmt Formen an

p45competizione.jpgBeim ADAC-24 Stunden Rennen am Nürburgring gab es immer wieder ein „Hingucker“-Projekt. Sei es der Hybrid Apollo-Gumpert, der wuchtige Honda NSX oder auch die Lexus LF A, die die Fans begeistert haben. 2011 wird es sicherlich der Ferrari P4/5 Competizione der Scuderia Glickenhaus Cameron sein. Das Projekt nimmt nun deutliche Formen an, wie uns unsere Kollegen von Ring1.de aktuell berichten.

Der von Pinifarina gestaltete Ferrari P4/5 Competitzione, der beim 24h-Rennen eingesetzt werden soll, wird auf Basis des Ferrari 430 GT2 aufgebaut. Dass die Basis durchaus konkurrenzfähig sein kann, hat Farnbacher Racing 2011 eindrucksvoll bewiesen. In Zusammenarbeit LM Gianetti in Torino und N´Technology wird das Projekt durchgeführt. Etwa 50 Personen sind an diesem ambitionierten Projekt derzeit beteiligt.

p45competizioneb.jpgProjekt Manager Paolo Garella hält die Erwartungen bewusst klein und relativiert diese zu den vorhandenen Möglichkeiten. „Durchkommen und gut abschneiden“ heißt auch hier die Devise, wie bei vielen Exot-Projekten. Im Vergleich zu den potenten GT3 Rennwagen, z.T. mit Werksunterstützung, wird man wohl eher eine interessante und vielbeachtete Statisten-Rolle spielen. Die Fans werden sich aber gerne eines Besseren belehren lassen. Das erste Roll-Out soll Mitte Januar in Italien stattfinden und voraussichtlich zum ersten VLN Langstreckenmeisterschafts-Lauf soll der Ferrari P4/5 Competitzione dann auf der Nordschleife zum Einsatz kommen.

Die Bilder stammen unter anderem von der facebook-Seite des Teams, wo in mehreren Galerien der Aufbau des Ferraris P4/5 verfolgt werden kann.

Superstars GT Sprint – Kalenderentwurf für 2011

Folgende acht Termine sind für die zweite Saison der Superstars GT Sprint-Serie vorgesehen: 10.04. - Monza, 22.05. - Portimao, 19.06. - Donington, 10.07. - Misano, 07.08. - Spa-Francorchamps, 11.09. - Hockenheimring, 25.09. - Mugello, 09.10. - Vallelunga.

Australische GT - unterschiedliche Rennformate in 2011

Drei Varianten für die Dauer der Läufe zur Australischen GT-Meisterschaft 2011 wurden angekündigt: Beim Saisonauftakt in Adelaide sind ein 60-Minuten- sowie ein 20-Minuten-Rennen vorgesehen, bei vier weiteren Auftritten im Rahmenprogramm der nationalen V8-Serie (Winton, Townsville, Bathurst, Sandown) sollen je zwei 30-Minuten-Läufe gefahren werden. Hinzu kommen die GT-Events in Eastern Creek und Phillip Island, wo jeweils zwei ein-Stunden-Rennen geplant sind.

Ginetta und Melkus in der DMV-TCC 2011

Neue Modelle engagierter Hersteller debütierten in der Vergangenheit bereits oft in der DMV-Touringcar Championship - nun kündigen sich wieder zwei Debüts an.

Das in der Eifel ansässige Team Mintgen Motorsport ist bekannt für Einsätze verschiedener Dodge Viper-Boliden. In der DMV-TCC-Sprintserie schaffte es Dirk Riebensahm dabei gleich im ersten Einsatzjahr in Oschersleben, einen der Wagen zum Sieg zu katapultieren. Trotz harter Konkurrenz von Audi, Porsche und SRM gelang es den Kämpfern aus der Eifel 2010 erneut bis aufs Treppchen zu fahren. Das brachte zuletzt Vulkan-Pilot Christian Kohlhaas in Monza fertig. Jetzt überrascht das Team aus der Nähe des Nürburgrings mit dem geplanten Einsatz eines leichten britischen GT-Modells. Die routinierte Crew wird 2011 einen Ginetta G50 GT an den Start zu den geplanten 16 Rennen in der 22. DMV-TCC-Saison schicken. Man darf sehr gespannt sein, was der Fahrer Marek Zuchowski mit dem britischen 300 PS-Ford 3,5L Top-GT-Boliden erreichen kann.

dmvmelkus2.jpgDie renommierten Dresdener Fahrzeugmanufaktur Melkus (Bild) begann die Rennsaison 2010 mit dem Einsatz eines Melkus RS 2000 GTR für Sepp Melkus und Christian Vogler. Viel Biss und Durchhaltevermögen war erforderlich, um den neuen Flügeltürer der Dresdener in der kurzen Zeit bis zum Saisonbeginn 2010 für den Rennbetrieb abzustimmen. Dann aber rollte der knapp 2L große GT immer besser. „Auf der IAA-2009 fragte mich ein Journalist danach, ob wir mehrere Wagen in der DMV-Serie einzusetzen planten. Nun kann ich die zweite Nennung für 2011 bekannt geben“, so Projektleiter Sepp Melkus dieser Tage in Dresden. Neueinsteiger Harald Tänzler aus Dresden fährt neben dem routinierten Duo Melkus / Vogler einen zweiten Wagen in der DMV-TCC-2011. „Harald hat in der kommenden Saison einen ausgereiften GTR zur Verfügung. Er kann sich ganz auf die für ihn neuen Strecken konzentrieren. Ansonsten sind wir ja auch vor Ort. Alles was wir als Hersteller bezüglich „Know how“ herausarbeiten, steht auch ihm zur Verfügung“, so Melkus Junior dieser Tage.

Auch ein erster Kalender der DMV-Touringcar Championship ist in den vergangenen Tagen veröffentlicht worden. Dieser umfasst nach dem derzeitigen Stand folgende Termine:
07.04. Testtag Hockenheim
08.-10.04. Hockenheim
17.-19.06. Hockenheim
01.-03.07. Nürburgring
15.-17.07. Motorsport Arena Oschersleben
26.-28.08. Most
09.-11.09. Dijon-Prenois
14.-15.10. Hockenheim

Level 5 2011 mit 2 LMP2-Lolas

l5-lolas.jpgDie amerikanische Level 5 Motorsport-Mannschaft um Teambesitzer und Pilot Scott Tucker sowie Teammanager David Stone wird im kommenden Jahr zwei LMP2-Lola-Acuras in der ALMS einsetzen. Damit ist Level 5 das erste Team, das sich zur neuen renovierten LMP2-Klasse in der Amerikanischen Sportwagenserie bekennt. Tucker wird einen der Wagen zusammen mit seinem 2010´er Partner Christophe Bouchut fahren. Den zweiten Wagen wird der Mexikaner Luis Diaz mit einem noch zu benennenden Teamkollegen steuern.

Level 5 Motorsport war in diesem Jahr mit zwei Formula Le Mans-Wagen in der LMPC-Klasse angetreten. Teamchef Scott Tucker gelang durch die Doppelnennung auf beiden Wagen der Fahrertitel in der LMPC-Klasse 2010. Sein Team errang die Mannschaftsmeisterschaft.

SCCA World Challenge – Cadillac kehrt zurück und weitere News

caddywc11.jpgNach drei Jahren Abwesenheit wird Cadillac im nächsten Jahr in die US-Rennsport-Szene zurückkehren und werksseitig mit zwei Coupés vom Typ CTS-V in der GT-Klasse der amerikanischen World Challenge Serie an den Start gehen. Schon von 2004 bis 2007 war die GM-Nobelmarke mit dem gleichnamigen Vorgängermodell in der Serie vertreten und gewann dabei einen Fahrer- sowie zwei Hersteller-Titel. Aufgebaut werden die beiden Rennwagen bei Pratt&Miller, als Fahrer wurden Andy Pilgrim sowie der jüngst beim Corvette Racing ALMS-Team aussortierte Johnny O'Connell benannt.

Für die in etwa mit der europäischen GT4 vergleichbare GTS-Klasse der World Challenge bietet Ford Racing für das nächste Jahr ein Kundensport-Programm auf Basis des Mustang Boss 302 an. Die gesamte Auflage von 25 Fahrzeugen wurde mittlerweile zum Stückpreis von 79.000 $ verkauft, was aber nicht bedeutet, dass nun zwangsläufig eine Mustang-Schwemme zu erwarten ist: Neben der World Challenge kann der neue seriennahe Mustang auch noch in den diversen Clubsport-Klassen der SCCA und NASA eingesetzt werden.

Auch der Großteil des World Challenge Terminkalenders fürs nächste Jahr wurde kürzlich bekannt gegeben, hier die Termine im einzelnen: 27.März - St.Petersburg, 17. April - Long Beach, 1. Mai - Miller Motorsports Park, 22. Mai - Mosport, 7. August - Mid Ohio, 28.August - Sonoma. Zwei weitere Herbsttermine werden noch bekanntgegeben, gerüchteweise soll es sich hier um Auftritte im Rahmen des ALMS-Rennens in Laguna Seca und des Petit Le Mans auf der Road Atlanta handeln.

International GT-Open – Team RPM 2011 wieder mit dabei

RPM-Ford GT - www.gtsport.esDie britische RPM-Mannschaft wird auch im nächsten Jahr wieder mit ihrem Ford GT in der GTS-Kategorie der GT-Open antreten. Als Piloten sollen unverändert Alex Mortimer und Peter Bamford zum Einsatz kommen. Eine der Zielsetzungen des Teams für 2011 ist - nach drei Podiumsplätzen, einer Klassen-Pole und einer schnellsten Rennrunde in der abgelaufenen Saison - der erste Klassensieg in dieser Serie.

Heute abend 2.Lauf der GT-Eins-Langstreckenserie

gt1lss_bitburger_400_b.jpgMit dem 500 km Rennen in Zeltweg startet heute abend um 19 Uhr das zweite Rennen der GT-Eins Langstreckenserie 2010/2011. Bis zu 30 Teams werden beim Lauf auf dem virtuellen A1-Ring über ca. drei Stunden erneut um den Sieg in der virtuellen GT3-Meisterschaft fahren, die auf Basis der Simulation rFactor in Zusammenarbeit mit den Experten von Sim-racing.de organisiert worden ist.

Die Übertragung des Laufes erfolgt ab 19:00 Uhr auf Simrace.tv auf Stream 5. Ein Zeitenmonitor wird unter diesem Link verfügbar sein. Im Rahmen der Moderation durch Dominik Hartig, Harald Gallinnis und Johannes Gauglica wird auch auf die aktuellen News aus der Sportwagenszen eingegangen werden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen