Brasil GT3 – Runde 2 - Curitiba

07bras207Der Lamborghini Gallardo ist auch in der brasilianischen GT3-Meisterschaft derzeit das Maß aller Dinge: Paulo Bonifacio / Alceu Feldman holten in Curitiba beide Laufsiege. Das erste der ein-Stunden-Rennen gewannen sie nach 37 Runden vor Walter Derani / Claudio Ricci (Ferrari F430) sowie Abramo Mazzochi / Ramon Matias (Dodge Viper). Die Lamborghini-Besatzung hatte insofern Glück, als an ihrem Auto ein Reifenschaden genau zu jenem Zeitpunkt auftrat, als das Pace-Car wegen einer Kollision zweier anderer Fahrzeuge auf die Strecke geschickt wurde und das Feld einbremste. In Lauf 2 kamen Xandy Negrao / Andreas Matheis (Dodge Viper), die beim Meisterschaftsauftakt als bisher einziges Team den Lamborghini bezwingen hatten können, als Zweite ins Ziel. Rang 3 ging abermals an Mazzochi / Matias, dahinter platzierten sich Kaesemodel / Hermann (Porsche 997 GT3) und Derani / Ricci, die in beiden Rennen die schnellste Runde erzielten.

In der Gesamtwertung führen Bonifacio / Feldman nach drei Siegen und einem zweiten Rang mit 38 Punkten vor Negrao / Matheis (29), Mazzochi / Matias (26) und Derani / Ricci (22). Ende September stehen die nächsten beiden Läufe auf dem Programm, Austragungsort wird das Autodromo Internacional Nelson Piquet in Rio de Janeiro sein.

Porsche und Audi feiern Titel in Detroit

DetroitBeim zehnten Lauf der ALMS der erstmals auf dem reaktivierten Stadtkurs von Belle Isle in Detroit (Link zum Rennbericht) stattfand, hat Audi erneut den Sieg nur Minuten vor Ende des Rennens an Porsche verloren. Nach einem zunächst vom Penske Racing-Team dominierten Auftakt kämpften sich die von P7 und P9 gestarteten Audi R10 Tdi auf dem technisch anspruchsvollen Kurs sukzessive nach vorne. Der Audi R10 TDI mit Emanuele Pirro und Marco Werner lag bis vier Runden vor Ende des 2:45 Stunden langen Rennens in Führung und wurde nach einem packenden Duell mit dem RS Spyder von Bernhard / Dumas um nur 5,9s geschlagen. Mit dem achten Gesamtsieg des RS Spyder hat Porsche damit vorzeitig die Titel in der Chassis- und Motorenwertung der LMP2 in der ALMS gewonnen. Zum sechsten Mal in der Saison und zum 4. Mal in Folge bezwangen Timo Bernhard und Romain Dumas alle Konkurrenten der LMP2 und auch die Audi R10 Tdi. Zwei Siege hatten ihre Teamkollegen Briscoe & Maassen eingefahren, so dass das Werksduell Porsche gegen Audi nun 8:2 lautet.

Mit Gesamtrang 3 der in der LMP1-Wertung nach wie vor tabellenführenden Dindo Capello und Allan McNish im Schwesterauto feierte Audi in der LMP1-Kategorie den 20. Sieg in Folge und sicherte sich zwei Rennen vor Saisonende zum achten Mal den LMP1-Hersteller-Titel der ALMS.

C.I.P. - Runde 6 - Varano

07cip529Das Feld der Italienischen Prototypen-Meisterschaft war in Varano mit 24 Startern wieder einmal gut besetzt. Nach einer souveränen Leistung holte Filippo Francioni (Lucchini P2 07-Honda) dort endlich den ersten Sieg für die Marke Lucchini in dieser Saison. Er gewann mit klarem Vorsprung auf Fabio Francia (Osella PA21-Honda), Marco Didaio (Norma M20evo-BMW) sowie Claudio Francisci (Tiga OMS 03-BMW, Bild). Die bisher in der Gesamtwertung führenden Raffaele Giammaria (Norma M20evo-Honda) und Davide Uboldi (Lucchini P1 07-BMW) blieben diesmal punktelos, was einen Umsturz im Klassement bewirkte: Francia und Didaio liegen nunmehr ex aequo mit 58 Zählern an der Spitze, gefolgt von Giammaria (54), Uboldi (48) und Francioni (44, aus nur drei Rennen). Mit dem nächsten Lauf am 16.09. in Vallelunga geht die C.I.P. in das letzte Saisondrittel.

Jaguar-Debüt bei den 24h von Silverstone

jaguar_xkrgt3Gemäß DailySportscar wird der von Apex Motorsport aufgebaute Jaguar XKR GT3 (gesponsert von Cambridge Business Travel) nächstes Wochenende bei dem Britcar 24 Hours Race in Silverstone endlich sein langerwartetes Debüt geben.

Stuart Scott (Besitzer des Wagens): „Wir hatten einen großartigen Test in Gaydon, wir sind volle vier Stunden gefahren und hatten absolut keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug. Daraufhin sagte ich zu Richard Lloyd, dass ich so schnell wie möglich mit diesem Auto Rennen fahren will.“ Scott wird sich das Steuer mit Chris Ryan bei den 24 Stunden von Silverstone in dem Wagen #4 teilen. Ryan wird sich ebenfalls Stuart Scott anschließen, um mit dem gleichen Chassis das FIA-GT3 Debüt zu bestreiten, welches derzeit für Dubai geplant ist - es wird auch ein möglicher Auftritt in Rockingham im Rahmen der British GT Championship erwogen. APEX Motorsport entscheidet derzeit darüber, wer nächstes Wochenende zu dem regulären Duo dazu stößt, wobei verschiedene Fahrer in Betracht gezogen werden.

Australische GT – Runde 6 – Symmons Plains

07agtc580aWie bereits berichtet war das Teilnehmerfeld in Symmons Plains mit zwölf Autos deutlich kleiner als sonst: Etliche Teams mieden die Anreise auf die rund 200 km südlich des australischen Festlandes gelegenen Insel Tasmanien und traten großteils bei einem termingleichen Lauf einer regionalen GT-Serie in Phillip Island an. Die Planer der Australischen GT werden sich darüber sicher Gedanken machen müssen.

John Bowe (TLA-Lamborghini Gallardo) gewann Lauf 1 mit sieben Zehntel Vorsprung auf Allan Simonsen (MCR-Ferrari F430, Bild). Dritter wurde mit einer weiteren Sekunde Rückstand Bryce Washington (Natrad-Lamborghini Gallardo) vor David Wall (Porsche 996 GT3 RSR). Das zweite Rennen des Tages verlief ähnlich knapp und brachte auf den vorderen Rängen ein identisches Ergebnis, erst in Lauf 3 gab es Abwechslung: Wall siegte vor Washington und Simonsen. John Bowe verfehlte – nach fünf Laufsiegen in Folge – als Vierter das Podest. Mit Rang 5 konnte Angelo Lazaris (Lotus Exige GT3) endlich einen Aufwärtstrend mit dem aus England erworbenen Fahrzeug verzeichnen.

In den Top-Positionen der Gesamtwertung gab es keine Verschiebungen: Allan Simonsen (574 Punkte) führt weiterhin vor Washington (545) und Wall (501). Die nächste Runde der Australischen GT findet Anfang November in Oran Park statt, danach steht im Dezember noch das Sandown GT Classic auf dem Terminkalender.

Brasil GT3 – Curitiba – Entry und Qualifying

07bras105Für die zweite Runde der neuen brasilianischen GT3-Meisterschaft auf dem Autodromo de Curitiba sind wie schon bei der Auftaktveranstaltung in Taruma zehn Fahrzeuge genannt. Die Trainings beherrschten Paulo Bonifacio / Alceu Feldman (Lamborghini Gallardo) - sie werden zu beiden sonntäglichen Rennen von der Pole-Position aus starten.

Neben den je vier Dodge Viper und Ferrari F430 konnte sich auch der einzige Porsche 997 GT3 (Bild) im Feld behaupten – man erreichte die drittbeste Zeit im Qualifying für Lauf 1. Wie auf dem Foto gut erkennbar, wird auch schon für die im Rahmen der Le Mans Series stattfindenden Mil Milhas geworben. 

Nächstes Jahr vielleicht kein LMS-Lauf am Nürburgring

Start am Ring 2007 Wie das britische Magazin Autosport berichtet, wird es nächstes Jahr vielleicht kein 1000 KM Rennen am Nürburgring geben. Der Grund hierfür liegt darin, dass man kein passendes Datum finden konnte. Die LMS rund um Organisator Patrick Peter, möchte das Rennen am letzten Juni Wochenende austragen. Doch an diesem Wochenende wird aller Voraussicht nach der Formel-1 Grand Prix von Deutschland auf dem Hockenheimring ausgetragen. Solch eine Terminüberschneidung wäre bestimmt nicht im Sinne des Nürburgrings, da man bei den letzten Ausgaben der 1000 KM immer mit den Zuschauerzahlen zu kämpfen hatte.

Als Ersatzrennen plant Peter im Moment mit einem Rennen im tschechischen Brünn, wo die FIA GT seit Jahren immer ein Rennen austrägt, man zieht aber auch noch andere Strecken in Betracht.

Chris Mamerow auf Pole für den PCC-Lauf am Ring

pccmamerowMit seiner ersten Trainingsbestzeit der Saison hat Tabellenführer Chris Mamerow die Voraussetzungen geschaffen, beim 7. Lauf des Carrera Cup Deutschland einen weiteren grossen Schritt in Richtung Titelgewinn zu tun. Der 22-Jährige fuhr auf der 3,6 Kilometer langen Sprintstrecke des Nürburgrings gut zwei Zehntel schneller als Uwe Alzen, der am Sonntag in der Frontreihe neben Mamerow steht.

Richard Westbrook erzielte die drittschnellsten Zeit auf dem Nürburgring. Gastfahrer Jeroen Bleekemolen  holte den vierten Startplatz - der Niederländer wurde von Chris Mamerows Team als Verstärkung für den Tabellenführer verpflichtet.

Fahrerwechsel bei Edil Cris Racing

edilchris1Das Edil Cris Racing Team hat angekündigt, dass der italienische Fahrer Maurizio Mediani dem Team ab dem FIA-GT-Meisterschafts Rennen am Adria International Raceway beitreten will. Mediani hat eine lange Karriere als Single-Seaters-Pilot hinter sich, speziell als Formel-3-Fahrer. Im Jahr 2001 gewann er sogar die russische Formel-3-Meisterschaft. In 2003/2004 wechselte er zum GT-Sport und war in Italien sowie in den USA erfolgreich, ebenso wie bei der International GT Open Serie.

Die Mannschaft von Edil Cris dankt Michele Rugolo, der das Team nun verlässt, für seine professionelle und gute Arbeit und wünscht viel Glück für seine zukünftige Karriere. Rugolos bestes Resultat war ein dritter Platz beim Saisonauftakt in Silverstone.

ALMS: Detroit erwartet spannendes LMP2-Rennen

detroitpoleDer technisch anspruchsvolle Stadtkurs von Belle Isle in Detroit scheint den LMP2-Wagen zu liegen. Gleich sechs der Prototypen belegen die vordersten drei Startreihen für den zehnten Lauf der ALMS in Detroit, der heute um 21.15 Uhr MEZ stattfinden wird. Auf der Poleposition finden sich die beiden Penske Racing-Porsche Spyder RS wieder. Ryan Briscoe hat mit einer 1:13.357 seine erste Pole-Position für das Team erzielen  und damit Timo Bernhard im Schwesterauto um 0.3 Sekunden schlagen können. Die zweite Startreihe belegen Marino Franchitti und Bryan Herta im Andretti-Green-Acura und das Dyson-Duo Guy Smith und Chris Dyson. Die beiden Acura-befeuerten Wagen von Highcroft und Lowes-Fernandez Racing finden sich noch vor den beiden Audi R10 Tdi, in denen sich die Piloten schon damit abgefunden haben, auf dem winkligen Stadtkurs nicht die erste Geige spielen zu können.  Allan Mc Nish und Marco Werner konnten sich zwar im Qualifying auf Zeiten um 1:15.3 verbessern, sind damit aber rund 2s langsamer als die Penske-RS-Spyder. In der Startreihe hinter den Audis findet man den Cytosport-Lola wieder. Der Intersport Racing-Creation steht in Startreihe 7. Bei den GT2 hat das teaminterne Duell der Risi-Ferrari um die Klassenpole Gianmaria Bruni um 0.015s für sich entscheiden können. Da Dirk Müller und Peter Dumbreck den Risi-Ferraris folgen stehen somit alle F430 vor der gesammelten Porsche-Fraktion. Schnellste GT1-Corvette war der Wagen von O´Connell / Magnussen.

Das Rennen startet wie erwähnt heute um 21 Uhr MEZ (ohne Gewähr!). Auf der ALMS-Website werden wie gewohnt ein Zeitenmonitor und die Streckensprecher als Audiostream zur Verfügung gestellt. Motors TV überträgt ab 20 Uhr aus Detroit.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen