Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Porsche diverse (PSC etc.)
Unter den fast 100 Startern beim Porsche World Cup, der in Rahmenprogramm des 24-Stunden-Rennens auf der Nürburgring-Nordschleife stattfand, waren auch Teilnehmer der Cups aus Frankreich, Italien, Großbritannien und Skandinavien vertreten. Die beste Gesamtplatzierung dieser Piloten erreichte der Führende des Porsche Carrera Cup France Kevin Estre (Hermes Attempto Racing) als Sechster. Die weiteren Klassensieger waren Alessandro Balzan (Carrera Cup Italia / Team Ebimotors, Bild; 12.), Tim Harvey (Carrera Cup Great Britain / Nationwide/Motorbase; 13.) sowie Johan Kristoffersson / Kristoffersson Motorsport; 25.).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Parallel zu den 6h von Imola findet an diesem Wochenende die sechsten Runde der FIA-GT1 Weltmeisterschaft im spanischen Navarra statt. Anders jedoch als die ACO-Serien kann Stephane Ratels Prestigeserie nicht mit einem Rekordfeld protzen. Wieder stellen sich nur 16 Boliden den beiden Rennen in die spanischen Sierra, nachdem erneut das Swiss Racing Team mit den beiden Lamborghinis passen muss. Der Grund soll offiziell ein Mangel an Ersatzteilen für die beiden bei der Runde am Sachsenring beschädigten Murcielagos des Teams sein.
Die sonstigen fahrerischen Änderungen halten sich in Grenzen. Bei Marc VDS ist Frederic Makowiecki durch den französischen Piloten Bertrand Baguette ersetzt worden. Bei Sumo Power fährt statt Warren Hughes Nicky Catsburg. In der von Hezemans Racing eingesetzten Exim Bank China-Corvette ist der in Silverstone noch so vielversprechend agierende Andreas Zuber durch Nico Verdonck ersetzt worden. Schliesslich ersetzt bei Belgian Racing der Franzose Yann Clairay den in England noch aktiven Markus Paltalla. Die Rennen finden am Samstag um 16:45 und am Sonntag um 13:45 Uhr statt und werden auf GT1-TV live gestreamt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Mit einem Feld von 49 Autos wird an diesem Wochenende bei den 6h von Imola der zweite gemeinsame Auftritt von Le Mans Serie und Intercontinental Le Mans Cup über die Bühne gehen. Einige Absagen, die sich nach Le Mans ergeben haben, haben nun doch dazu geführt, dass das gesamte Formula Le Mans-Feld der Le Mans Serie an den Start gehen kann. Für Action ist bei den Premiere auf der 4,9km langen Strecke südöstlich von Bologna aber auch so hinreichend gesorgt.
Audi hat für die 4.ILMC -Runde nach den Rennen in Sebring, Spa und Le Mans zwei neue Chassis aufbauen müssen, nachdem die beiden ursprünglich eingesetzten Autos nach den Unfällen von Allan McNish und Mike Rockenfeller nur noch als Kernschrott vorlagen. Audi und Peugeot starten beim vierten Duell der beiden Dieselhersteller in diesem Jahr mit jeweils zwei Autos. Oreca fehlt mit dem Vorjahres-908 - für die Siegertruppe aus Sebring kommt das 6h-Rennen zu früh nach dem 24h Marathon an der Sarthe. Auch Oak Racing hat nur einen seiner LMP1 in Italien parat. Aston Martin, Hope Pole-Vision und das Quifel-ASM Team hatten ihre Abwesenheit dagegen schon vor einigen Wochen bekannt gegeben.
In der LMP2 gibt es hingegen Zuwachs - der Oak Racing- Pescarolo #49 wird mit Alexandre Premat und Oak-Chef Jacques Nicolet das Feld bereichern. Somit starten 13 LMP2 in Imola. Bei den FLM ergibt sich nun doch keine Feldreduktion, nachdem hinreichend Absagen eingetroffen sind. JMB und Hope Pole-Vision können also doch beim 3. Saisonlauf der Le Mans Serie starten und weiter Mirco Schultis, Patrick Simon und Julian Schell im führenden Pegasus Racing-Wagen jagen.
Während das GTE-Pro-Feld komplett antritt, muss das GTE-Am Feld zwei fehlende Teilnehmer beklagen. Dabei handelt es sich zum einen um den AMR Gulf Racing-Wagen von Giroix / Goethe / Wainwright. Dort musste Pilot Mike Wainwright in Le Mans einen schweren Unfall in den Porsche-Kurven verzeichnen, der ihn mit Knochenbrüchen und schweren Prellungen im Krankenhaus enden liess. Das Chassis ist derzeit noch nicht wieder einsatzbereit, soll aber beim nächsten Lauf in Silverstone wieder zum Einsatz kommen. Fehlen wird auch der Kessel Racing-Ferrari F430 von Phillip Peter und Michael Broniszewski, die als Gaststarter im Vorfeld keine Zulassung für die kleinste Strecke im Rahmen des Kooperationsauftrittes der beiden Le Mans Serien bekamen.
Das Rennen in Imola startet am Sonntag um 12 Uhr. Berichte, Fotos und Ergebnisse des Wochenendes werden unter diesem Link auf unseren Seiten gesammelt.