Verfasst von Stefan Volk. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Bei Corvette Racing wird
2020 Jordan Taylor das väterliche DPi-Team von Wayne Taylor Racing verlassen und Jan Magnussen in der Corvette Werksmannschaft ersetzen. Der Vertrag des 46-jährigen Dänen, der seit 2004 GM-Werksfahrer war, wurde nicht mehr verlängert. Zuletzt holte er sich 2017 und 2018 den Meisterschaftstitel und gewann 2004, 2005, 2006 und 2009 mit dem Team in der GT1-Klasse bei den 24-Stunden von Le Mans.
Ob und wo der frühere Formel-1 und CART-Pilot in 2020 fahren wird ist noch nicht bekannt. Möglicherweise wird er auch erst einmal die F1-Karriere seines Filius Kevin beim Team Haas vorantreiben.
Verfasst von Frank Bresinski. Veröffentlicht in BeNeLux-GT
Beim American Festival in Zolder trug die Belcar Endurance Championship ihren vorletzten Saisonlauf im Rahmen der Whelen Euro Nascar Serie aus.
Vor
guter Zuschauer-Kulisse hatten sich 34 Fahrzeuge bei sintflutartigem Regen auf der Rennstrecke im Osten von Belgien eingefunden. Im Qualifying sicherte sich der Deldiche Racing Norma von Tim Joosen die Pole Position für das 125 minütige Rennen am Sonntag Mittag.
Das Rennen wurde wegen dem starken Regen hinter den Saftycar gestartet. Und schon während dieser ersten SC Phase rutschte das ein oder andere Fahrzeug neben die Stecke. Das halbe Feld kam direkt zum Reifenwechsel an die Box. Sie hatten die Bedingungen wohl etwas unterschätzt. Hierbei fielen beiden Deldiche Racing Norma weit zurück. Als das Rennen endlich frei gegeben wurde kollidierten der T2 Racing Norma und der Leipert Motorsport Lamborghini was eine weitere Safty Car Phase nach sich zog.
Beim
nächsten Restart übernahm der Belgium Racing Lamborghini die Führung vor deren Markenkollegen von Independent Motorsport. Bei den nassen und rutschigen Streckenverhältnissen kamen die GT´s deutlich besser zurecht als die normalerweise schnelleren CN Prototypen. Nach einem Unfall des GetSpeed Performance Mercedes rund um Kenneth Heyer kam das Safty Car zum dritten Mal zum Einsatz. Wie üblich schaffte man es nicht den Führenden zu erwischen sondern fuhr mittig ins Feld was für etwas durcheinander sorgte.
Nach 57
unterhaltsamen Rennrunden überquerte der Belgium Racing Lamborghini von Dylan Derdaele und Nicolas Saelens als Gesamtsieger und Gewinner der Belcar 3 Klasse die Ziellinie. Mit knapp 1,6 Sekunden Rückstand belegte der VR Racing Ford Marc von Tom van Rompuy und John Rasse den zweiten Platz. Auf Position drei wurde der Deldiche Racing Norma von Luc de Cock, Tim Joosen und Tim Verbergt abgewunken die damit die Belcar 1 Klasse gewinnen konnten. Vierter wurde der No Speed Limit Norma von Fred Bouvy und Damien Coens vor dem Independent Motorsport Lamborghini von Koen Wauters und Xavier Stevens.
Auf dem sechsten Platz gewann der GetSpeed Mercedes von Michael Cool die Belcar 4 Division. Dahinter kam der Krafft Racing Norma von Bert Longin und Christoff Corten ins Ziel den diese Platzierung reichte um sich vorzeitig die Meisterschaft in der Belcar 1 Klasse zu sichern. Achter wurde der GP Elite Porsche als Sieger der Belcar 2 Division. In der Belcar 5 ging der Siegerpokal an den Autosal Atlantic BMW. Der NR Trommelke BMW gewann in der Belcar 6 Division.
Das Saisonfinale findet am 20 Oktober in Assen statt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Im
Rahmen des Blancpain GT Serien Endurance Cups-Finales in Barcelona verkündete SRO-Chef Stephane Ratel eine strategische Umentscheidung bezüglich der Einführung der neuen GT2-Klasse in das SRO-Serienuniversum. Statt die GT2 in ihrem ersten Jahr inmitten der GT3 im GT Sports Cup – der für Bornze-piloten vorbehaltenen 2. Liga der GT World Challenge Europe - mitfahren zu lassen, wird man 2020 2 getrennte Serien für jede Klasse bei getrennten Veranstaltungen organisieren. Die bestehen aus jeweils 6 Veranstaltungen mit 2 Sprintrennen von unter einer Stunde Dauer. Ratel ist zuversichtlich die Grids voll zu bekommen, auch wenn von den GT2 bis dato mit Porsche und Audi gerade mal 2 Hersteller ihr Engagement bekundet und entsprechende Wagen zum Erwerb im Portfolio haben.
Die Kalender der beiden Serien lauten wie folgt:
GT3 Sports Cup Europe 2020: 
12-13 März Testtag Paul Ricard
18-19. April Monza
30-31 Mai Circuit Paul Ricard / Le Castellet
18-19 Juli SpeedweekSpa-Francorchamps
12-13 September Magny Cours
10-11 Oktober Barcelona
GT2 Sports Cup Europe 2020:
15 juni Testtag Spa-Francorchamps
4-5 Juli Misano
23-26 Juli Spa-Francorchamps (24h)
5-6 September Nürburgring
3-4 Oktober Circuit Paul Ricard in Le Castellet
31.10-1.11 Imola