Langstrecken-Debüt der GT4 European Series beim Silverstone 500

nringstart1.jpgAuf das größte GT4-Feld seit dem GT-Festival am Nürburgring 2010 (siehe Bild links) dürfen sich britische Rennsport-Fans an diesem Wochenende in Silverstone freuen, wo die GT4 European Series am Sonntag in einem gemeinsamen Rennen mit der britischen GT-Meisterschaft das erstes Langstreckenrennen in ihrer Seriengeschichte bestreiten wird. Am insgesamt 51 Autos starken Feld des über die Distanz von drei Stunden ausgetragenen Wettbewerbs ist die europäische GT4-Serie mit 17 Fahrzeugen beteiligt, dazu kommen 18 GT3 und 16 GT4 aus der britischen Meisterschaft und auch die Markenvielfalt ist durchaus beachtlich: Während bei den hochgezüchteten GT3 mit Aston Martin, Ferrari, Lamborghini, Bentley, Audi, BMW, McLaren und Ginetta acht Marken gegeneinander antreten, sind bei den serien-nahen GTs sogar neun verschiedene Hersteller am Start: In großer Stückzahl sind vor allem die in der britischen Meisterschaft dominierenden Aston Martin und Ginetta Fahrzeuge mit sechs beziehungsweise sieben Fahrzeuge im Starterfeld vertreten, dazu kommen aus der GT4 European Series fünf Porsche und Maserati, vier BMW und zwei Chevrolet.

Daneben wird das Starterfeld durch eine Reihe von Exoten bereichert: Nur in Großbritannien kann man aktuell die GT4-Variante des McLaren 570S bewundern und auch der auf einen Zwei-Liter-Turbomotor umgerüstete Toyota GT86 der GPRM-Mannschaft wurde bislang diesseits des Kanals noch nicht im Renneinsatz gesichtet. Für den SIN-R1 von Sofia Car ist das Rennen im "Home of British Motorsports" hingegen eher eine Rückkehr in gewohnte Gefilde: Das Rennprogramm für den ersten bulgarischen Supersportwagen begann vor drei Jahren mit Testeinsätzen im britischen GT-Cup, bevor man anschließend auf die GT4-Serie umschwenkte. Nicht am Start sind in Silverstone die KTM X-Bow GT4 aus der Reiter Young Stars Wertung. Das England-Gastspiel ist nicht Teil des serien-internen Markenpokals, so dass wir die bayerisch-österreichischen Leichtgewichtssportler erst beim nächsten Lauf in Spa-Francorchamps Mitte Juli wieder sehen werden. Schade ist dies wohl vor allem für Tim Stupple und Lennart Marioneck, die auch in der Gesamtwertung der GT4-European Series mit aktuell lediglich 11 Punkten Rückstand auf die Gesamtführenden Duncan Huisman und Luc Braams in aussichtsreicher Position lagen.

Für alle deutschen, österreichischen und schweizer Leser, die sich nun bereits auf das wahrscheinlich vielfältigste GT-Starterfeld der letzten Jahre gefreut haben und das Rennen im Stream verfolgen wollten, haben wir zum Abschluss aber noch eine schlechte Nachricht: Auf Grund des TV-Deals der britischen GT-Meisterschaft mit dem englischen Ableger von Motors-TV ist einen Ausstrahlung des Rennens via Internet nicht möglich oder vorgesehen.

 

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen