Gallardo GT3 2012 in 2 Versionen verfügbar
Reiter Engineering hat erste Fotos der weiterentwickelten Versionen des GT3-Erfolgsmodells Lamborghini Gallardo LP600 veröffentlicht. Der Wagen wird im kommenden Jahr dezidiert in einer Sprint-Version (Foto: der weisse Wagen) und in einer speziellen Langstreckenvariante (rot) gebaut werden. „Dass der Gallardo in den Sprintrennen eine sichere Bank ist, haben unsere Kunden und wir bewiesen“, erläutert Firmenchef Hans Reiter. „Nun haben wir uns als Ziel gesetzt, auch auf der Langstrecke erfolgreich zu sein. Bis Mitte 2012 wollen wir ein zuverlässiges und siegfähiges 24-Stunden Auto aus dem LP600+ GT3 machen.“ Erste Testeinsätze will man dazu bei den beiden anstehenden Langstreckenrennen am persischen Golf unternehmen, wo die 24h von Dubai und die Gulf 12h in Abu Dhabi als Entwicklungseinsätze fest eingeplant sind.
Bereits abgeschlossen ist die Entwicklung im Bereich Getriebe und Aerodynamik. Das 2012er Holinger Getriebe besteht nun aus weniger Einzelbauteilen und ist in der gesamten Konstruktion leichter ausgeführt. Ziel waren schnellere Schaltzeiten und noch präzisere Gangwechsel. „Bei der Aerodynamik haben wir nun zur Konkurrenz aufgeschlossen und nutzen ebenfalls zweifache Dive Plates an der Front sowie einen leicht vergrößerten Splitter“, so Reiter.
Im Lastenheft für die Optimierung des Gallardo LP600+ GT3 stehen derzeit noch eine geänderte Aufhängung sowie eine verbesserte Bremsanlage. Mit einer neuen Kinematik soll der mechanische Grip erhöht und gleichzeitig ein stabileres Fahrverhalten beim Anbremsen erreicht werden. Die neue Konstruktion soll zudem die Verwendung von weicheren Federn sowie weniger Sturz an der Vorderachse ermöglichen. „Damit erreichen wir mehr Rückmeldung des Fahrzeugs an den Piloten sowie eine bessere und schonendere Nutzung des Reifens bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen. Dies ist bei der angestrebten Optimierung der Langstreckentauglichkeit enorm wichtig“, erklärt Hans Reiter. „Der Reifen wird weniger belastet, bietet länger einen hohen Griplevel und erlaubt auch am Ende eines Stints schnelle Rundenzeiten.“ Ein Update wird es zudem bei der AP Racing-Bremsanlage geben. Neue 6-Kolben Bremssättel sowie die Zuführung von mehr Kühlluft sollen eine stabilere Bremsleistung bei Langstreckenrennen gewährleisten.