Lamborghinis neuer GT3-Evo

Lamborghinilamborghini huracan gt3 evo hat am Samstag im Rahmen des Blancpain GT Serien-Sprintcup--Finales die Evo-Version des Lamborghini Huracán GT3 am Nürburgring vorgestellt. Der Bolide soll ab 2019 die Speerspitze im GT-Sport für die italienische Marke verkörpern. Der Wagen ist eine Weiterentwicklung des 2015 eingeführten Huracan GT3, der seitdem 12 internationale Titel gewonnen hat. Daher bietet Lamborghini auch ein Evokit an um die mittlerweile annähernd dreistellige Anzahl an Kundensportfahrzeugen auf den neuen Stand bringen zu können.

Veränderungen lamborghini huracan gt3 evo backhat es hauptsächlich bei der Aerodynamik gegeben : in Zusammenarbeit mit Dallara wurden ein neuer Frontsplitter, ein neuer Stoßfänger sowie Heckflügel und Diffuser überarbeitet. Front und Motorhaube sind nun aus Carbon statt aus Fiberglass und die Kühleinlässe wurden nach dem Vorbild des Lamborghini Huracán Supertropheo EVO ausgelegt. Die Aufhängung ist nun mit 4-Weg-Dämpfern und Aluminium-Querlenkern ausgestattet. Neu sind ein elektro-hydraulisches Sevolenkungssystem mit verstellbarer Lenkkraft und ein überarbeitetes ABS. Der Motor basiert auf der aktuellsten Variante des 5,2l V10 des Serienmodells.

Laut Lamborghini-Sportchef Giorgio Sanna lag das Hauptaugenmerk bei derEntwicklung der EVO-Version auf einer verbesserten Fahrbarkeit für Amateurpiloten und niedrigeren Einsatzkosten für die Teams. Das Renndebüt des Autos soll 2019 bei den 24 Stunden von Daytona erfolgen – einem Rennen das die Grasser Racing-Mannschaft just in diesem Jahr als ersten 24h-Erfolg für den Huracán verbuchen konnte.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen