Scuderia Cameron Glickenhaus SCG004C

Diescg004c1 Scuderia Cameron Glickenhaus hat vor etwa einer Woche ihren lang erwarteten dritten Sportwagen, den SCG 004S vorgestellt. Dieser soll nach den Plänen von Teamgründer James Glickenhaus die amerikanische Manufaktur entgültig als Kleinserienhersteller etablieren und sowohl beim kommerziellen Erfolg, als auch bei den Renneinsätzen die amerikanische Truppe auf ein neues Niveau bringen.

Nach dem langfristig aufgestellten Plan für den unterhalb des bisherigen scg004c3Hypercars Scuderia Cameron Glickenhaus SCG003 angesiedelten SCG004C will man innerhalb der nächsten 1 ½ Jahre 25 Wagen verkaufen, 2019 mit dem Wagen beim 24 Stunden Rennen am Nürburgring antreten und die Grundlagen für eine Produktion von bis zu 250 Autos pro Jahr in den USA ab 2020 schaffen, die dann als Basis für eine GT3 und GTE-Homologation dienen soll. Damit würde sich Glickenhaus den lang gehegten Traum erfüllen mit einem eigenen Wagen am 24 Stunden Rennen von Le Mans teilnehmen zu können.

Derscg004c2 am 17 November erstmals vorgestellte Entwurf soll auf einem Carbon-Chassis basieren, das von einem 5l Twin-Turbo V8 mit 650PS befeuert wird. Der 400.000$ teure Wagen hat ähnlich des McLaren F1 aus den 90´er Jahren 3 Sitze mit der Fahrerposition in der Mitte und macht von der Heckansicht her deutliche Anleihen beim neuen Ford GT. Bei 1180kg Kampfgewicht wird der Wagen mit einem manuellen 6-Gang Getriebe mit optionalem Paddle Shift ausgestattet. Der erste Prototyp des Wagens soll Mitte 2018 die ersten Fahrten unternehmen, ehe man dann 2019 das Debüt bei den 24h am Ring als ersten Renneinsatz ins Auge gefasst hat.

Nach dem nur in kleinster Stückzahl hergestellten Hypercar Scuderia Cameron Glickenhaus SCG003 ist der deutlich billigere SCG004C ein neuer Anlauf die amerikanische Marke als Kleinserienhersteller zu etablieren. Auch wenn die Pläne von James Glickenhaus immer noch sehr ambitioniert sind, würde damit ein Eintritt auch in den kommerziellen Rennsportmarkt deutlich in nähere Reichweite rücken. Vom Preis und den anvisierten Produktionszahlen her sollten eine GTE- oder GT3-Homologation damit in den Bereich der Möglichkeiten rücken.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen