Krumm & Luhr als letzte GT1-Champions geehrt
Als letzte offizielle GT1-Weltmeister der FIA sind die beiden deutschen James Rumsey Motorsport-Piloten Lucas Luhr und Michael Krumm im Rahmen der FIA-Gala in New Delhi geehrt worden. Anlässlich des ersten F1-GP auf dem indischen Subkontinent hatte die Weltmotorsportbehörde die Gala nach Asien verlegt. Krumm und Luhr hatten den Titel beim letzten Rennen in Argentinien fixieren können. Im Laufe der Saison erzielten sie vier Siege und neun Podien.
Michael Krumm: „Es war ein unglaubiches Jahr und erst jetzt habe ich den Titel richtig realisiert, nachdem wir unsere Trophäen erhalten haben. Unsere Saison startete eigentlich gar nicht mal so gut, aber die vier Siege haben unsere Situation zum Ende hin total gedreht. Ich muss mich sowohl beim James Rumsey Motorsport-Team als auch bei Nissan und Lucas bedanken – alle haben mit ihren Anstrengungen diesen Titel ermöglicht.“
Lucas Luhr gab dieses Lob zurück und ergänzte: „Hier den Titelpreis zu bekommen ist ein perfektes Ende für eine fantastische Saison. Der Nissan GT-R war auf den meisten Kursen sehr stark und wir haben mehr Rennen gewonnen als jede andere Crew. Das gab uns den Vorteil.“
Luhr und Krumm beschliesssen damit vorerst die Liste der Champions, die auf den Wagen der GT1-Klasse in einer SRO-Meisterschaft gewonnen haben. Deutsche Piloten haben sechs Fahrermeisterschaften eingefahren und sind nach den Italienern die zweiterfolgreichste Nation in der Meisterschaft der Klasse.
Legt man die aus der GTS/GT2-Klasse hervorgegangene Konfiguration der Autos zugrunde, sieht die Liste der GT1-Champions abschliessend wie folgt aus:
Jahr | Meisterschaft | Fahrertitel | Auto | Teamtitel | Auto |
2011 | GT1-WM | Michael Krumm (D), Lucas Luhr (D) | Nissan GTR | Hexis Racing | Aston Martin DBR |
2010 | GT1-WM | Michael Bartels (D), Andrea Bertolini | Maserati MC12 | Vitaphone Racing | Maserati MC12 |
2009 | FIA-GT | Michael Bartels (D), Andrea Bertolini | Maserati MC12 | Vitaphone Racing | Maserati MC12 |
2008 | FIA-GT | Michael Bartels (D), Andrea Bertolini | Maserati MC12 | Vitaphone Racing | Maserati MC12 |
2007 | FIA-GT | Thomas Biagi (I) | Maserati MC12 | Vitaphone Racing | Maserati MC12 |
2006 | FIA-GT | Michael Bartels (D), Andrea Bertolini | Maserati MC12 | Vitaphone Racing | Maserati MC12 |
2005 | FIA-GT | Gabriele Gardel (CH) | Ferrari F550 | Vitaphone Racing | Maserati MC12 |
2004 | FIA-GT | Fabrizio Gollin (I), Luca Cappellari (I) | Ferrari F550 | BMS Scuderia Italia | Ferrari F550 |
2003 | FIA-GT | Thomas Biagi (I), Matteo Bobbi (I) | Ferrari F550 | BMS Scuderia Italia | Ferrari F550 |
2002 | FIA-GT | Christophe Bouchut (F) | Chrysler Viper | Larbre Competition | Chrysler Viper |
2001 | FIA-GT | Christophe Bouchut (F), J.-Ph. Belloc (F) | Chrysler Viper | Larbre Competition | Chrysler Viper |
2000 | FIA-GT | Julian Bailey (GB), J. Campbell-W. (GB) | Lister Storm | Lister Storm Racing | Lister Storm |
1999 | FIA-GT | Oliver Beretta (MC), Karl Wendlinger (A) | Chrysler Viper | Viper Team Oreca | Chrysler Viper |
1998 | FIA-GT (GT2) | Oliver Beretta (MC), Pedro Lamy (P) | Chrysler Viper | Viper Team Oreca | Chrysler Viper |
1997 | FIA-GT (GT2) | Justin Bell (GB) | Chrysler Viper | Viper Team Oreca | Chrysler Viper |