Vorschau auf das 38. ADAC Zurich 24h Rennen 2010
Vom 13. auf den 16. Mai 2010 wird die
38. Auflage des 24h Rennens auf der Nürburgring Nordschleife mit
rund 200 Teilnehmern stattfinden. Nachdem bereits 2009 der
Langstreckenklassiker zu einer 24 Stunden Hatz zwischen Porsche und
Audi wurde, verschärft sich heuer durch die werksseitige Teilnahme
von BMW der Konkurrenzkampf nochmals drastisch. Zuletzt war jene
Konstellation zwischen so vielen verschiedenen Herstellern 2003 und
2004 vorhanden, als Opel und Audi mit DTM Fahrzeugen gegen BMW und
etablierte Privatteams wie Manthey-Racing, Jürgen Alzen Motorsport
mit dem legendären „Turbinchen“ oder Zakspeed Racing antraten.
2009 zeichnete sich mit der Einführung der GT3 Fahrzeuge ein erster Trend hingehend zu dieser neuen Klasse ab, 2010 hat sich dies bestätigt. Aus den bewährten Gesamtsiegerklassen Sp7 und Sp8 wird diesmal nur mit sehr, sehr geringer Wahrscheinlichkeit ein Resultat auf dem Podium zustande kommen. Die Top Favoriten sind in der Sp9 angesiedelt, lediglich BMW setzt mit dem M3 auf einen GT2 Boliden, der in der E1-XP gemeldet ist.
Nach 2008 kehrt auch das Opel Racecamp mit einem Line-up aus ambitionierten Neueinsteigern, das in einem aufwändigen Castingverfahren zusammengestellt wurde, in die „Grüne Hölle“ zurück.
Der direkte Konkurrent für Opel aus 2008, Volkswagen Motorsport, setzt diesmal ausschließlich auf Erdgas betriebene Fahrzeuge. Auch seitens Porsche legt man Wert auf neue, umweltfreundliche Antriebstechnologien und bringt so einen Porsche 997 GT3 R mit Hybridsystem an den Start. Das System wurde von Williams entwickelt und baut entgegen herkömmlicher Systeme auf einen Schwungradspeicher auf. Man erhofft sich dadurch einen geringeren Verbrauch, ein Merkmal, das bei einer solch langen Distanz eine entscheidende Rolle spielen könnte. Dennoch steht beim Einsatz des GT3 R Hybrids in erster Linie das Sammeln von neuen Erfahrungen im Vordergrund, angepeilt wird eine Platzierung in den Top 10.
Zwar sind die Fahrzeuge der
werksunterstützten Teams allesamt mit etablierten Piloten aus der
internationalen Langstrecken und Tourenwagenszene besetzt, dennoch
darf man nicht vergessen, dass das 24h Rennen auf der Nordschleife
einzigartig ist und besonders durch die großen
Geschwindigkeitsunterschiede spezielle Anforderungen an die Fahrer
stellt.
Die erste Trainingssitzung für die Teams des 24h Rennens beginnt mit dem Freien Training am Donnerstag Mittag um 13 Uhr, das erste Qualifying findet danach von 19:30-23:30 Uhr statt, ehe am Freitag Mittag von 12:45-14:45 Uhr die finale Startaufstellung ermittelt wird.
Auch im Rahmenprogramm ist für Abwechslung gesorgt: So macht am Donnerstag Morgen die RCN den Anfang des viertägigen Wochenendes, das durch das ADAC 24h Classic, das Renault Race Festival und der Mini Challenge/Seat Leon Supecopa zusätzlich aufgewertet wird.
Eine detaillierte Vorschau auf die Klasse der GT3 Fahrzeuge sowie auf die Sp7,8 und 10 folgt in den kommenden Tagen auf unseren Seiten.