DAS Buch über die 1000km Rennen auf der Nordschleife

Einigenjan-hettler.png Lesern der GT-Eins-Rennberichte dürfte im vergangenen Jahr aufgefallen sein das unser standesgemässer WEC-Fotograph Jan Hettler sich zwischen den FIA Langstrecken Weltmeisterschafts-Runden in Silverstone und am Nürburgring rar machte. Die schöpferische Pause hatte einen konkreten Grund: Jan hatte einen Verlag für sein seit über 10 Jahren in Arbeit befindliches Buch über die Geschichte der 1000km am Nürburgring gefunden und war im vergangenen Sommer mit dem finalen Layout der über 700 Seiten beschäftigt. In Anbetracht der Tatsache das damit ein erfolgreicher Schlussstrich unter eine über ein Jahrzehnt dauernde Recherche-Mammutaufgabe gezogen wurde haben wir ihm die Auszeit gerne gegönnt.

buch1000kmnr.pngDas nun beim Delius-Klasig-Verlag erhältliche Werk kommt mit einem Umfang von 744 Seiten mit 2 Bänden in einem Schuber daher und ist vom Umfang her der gewichtigen Geschichte des bekantesten 1000km-Rennens der Welt ebenbürtig. Erstellt haben es 2 Autoren: neben Jan Hettler wirkte auch Co-Autor udo-klinkel.pngUdo Klinkel – GT-Eins Lesern ebenfalls ein Begriff - lange Zeit an der Recherchearbeit des Wälzers mit. Gemeinsam schrieben beide Autoren unzählige Fotographen aus 4 Jahrzehnten an, durchwühlten Ergebnisarchive verschiedener Veranstalter und rekonstruierten so komplette Starterfelder und Ergebnislisten. Fast vier Dutzend Interviews mit bekannten Piloten aus der Historie des Nordschleifenklassikers – Keke Rosberg, Stirling Moss, Henri Pescarolo, David Piper, Jürgen Barth... - rundeten einen Blick in ein Ära ab die 1953 mit dem ersten 1000km Rennen auf dem Ring überhaupt begann.

Sicher – es ist nicht das erste Buch über die Geschichte des Klassikers am Ring. Allerdings dürfte diese Leseprobe hier (PDF-Download /14MB!) jedem vor Augen führen das es das bislang umfangreichste Werk zum Thema ist. Komplette Ergebnistabellen mit allen Teams die auch nur in den Nennlisten standen sind für jedes Rennen dort zu finden. Wie umfangreich die Recherche war wird durch die Tatsache dokumentiert, das das Autorenduo am Ende der Recherche sogar Farbfotos des kompletten Feldes der 1953´er Premierenausgabe aufgetrieben hatte. Mit dem vorliegenden Umfang dürfte das Buch schnell zum neuen Standardwerk über den derzeit brachliegenden Ringklassiker avancieren, dessen neues Rennformat sich seinerzeit zum jahrzentelang gültigen Standardformat der Sportwagen-Weltmeisterschaft für GT- und Sportprototypen entwickelte.

Ein Wermutstropfen bleibt: die erzählte Geschichte des Buches reicht lediglich bis zum letzten Lauf der noch auf der kompletten Nordschleife absolviert wurde, dem in der glorreichen Gruppe C Ära 1983 absolvierten WM-Lauf. Alle folgenden Rennen auf dem GP-Kurs – von den Gr.C-Läufen 1984-1988 über den ALMS-Gastauftritt 2000 bis hin zu den 5 ELMS-Auftritten und den halbherzigen Wiederbelebungversuchen der SRO-GT3-Szene sind ausgespart. Laut Jan vertragen sich diese Rennen auf dem Retortenkurs nicht mit dem Mythos seiner aus Jugenderinnerungen stammenden Bilder vom Nordschleifenklassiker, weshalb er zur Zeit einen dritten Band über die neuere Geschichte des Klassikers erst einmal ausschliesst.

Das Buch „1000 Kilometer Rennen“ von Jan Hettler und Udo Klinkel ist beim Delius-Klasig-Verlag für einen Preis von 198€ zu beziehen.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen