VLN Saisonauftakt: Krise? - welche Krise ?!?
Ungeachtet der Diskussion um steigende Kosten, den zunehmenden Einfluss der neuen Ringbetreiber und die Fokussierung auf immer leistungsstärkere Wagenklassen präsentiert sich das Feld der VLN Langstreckenmeisterschaft zu Saisonbeginn in ungebrochener Stärke: 179 Teilnehmer (Vorjahr : 168) stehen auf der Nennliste der 61. ADAC Westfahlenfahrt, des Auftaktes der VLN Langstreckenmeisterschaft 2015. Alleine 23 GT3-Teams haben sich für den Saisonauftakt bei eher kühl prognostizierten Wetterbedingungen angemeldet.
6 Mercedes SLS AMG GT3 der Teams Black Falcon und ROWE Racing (im Laufe des Tages dazu mehr), Car-Collection und BK Mobil, 6 BMW Z4 GT3 der Mannschaften von Schubert Motorsport, Marc VDS, und Walkenhorst Motorsport, je 3 Porsche (Falken/Frikadelli/Manthey) und Audi R8 LMS ultra (Phoenix/WRT), 2 Bentley, und je ein Aston-Martin, Nissan GT-R Nismo GT3 (RJN-Motorsport) und Ferrari von Rinaldi Racing bilden die Top-Klasse die um die Gesamtführung kämpfen wird. Augepeppt wird dieses Feld, das jeder GT3-Serie schon für sich zur Ehre gereichen würde, durch die beiden SP-X-Boliden der Scuderia Cameron Glickenhaus, die mit dem Rennen wie auch viele andere Teams ihre Qualifikation für das 24h Rennen am Nürburgring beginnen und sich gegenseitig ein Rennen um den Klassensieg liefern.
Nicht weniger als 18 Porsche starten in der SP7-Klasse gegeneinander. Diese werden ergänzt durch 8 weitere Cup-Modelle die in der CUP2-Klasse der Porsche-Fahrzeuge gegeneinander antreten. In der SP8-Klasse der grossvolumig motorisierten seriennahen Rennfahrzeuge treten die beiden Ring-Racing Lexus gegen 2 Aston Martin des Aston-Testcenters, die beiden Ferrari von racing one und MPB-Racing, einen BMW M3 und einen Audi R8 an, was summa summarum 8 Fahrzeuge ergibt.
Die SP-Pro Klasse sieht den letztjährigen Lexus LFA Code X am Start der in der Vorbereitung des 24h-Rennens auf einen Porsche des Manthey-Teams trifft. Noch nicht ganz in Schwung gekommen ist zu Saisonstart die GT4/SP10-Klasse in der 4 Aston Martin Vantage GT4 auf einen BMW M3-GT4 der Mannschaft von Team Securtal Sorg Rennsport treffen.
Weitere GT-Fahrzeuge finden sich in den Klassen V6 (10 Wagen von Porsche/BMW/Mercedes), V5 (6 – BMW&Porsche), der Gruppe H4 (2 Porsche) und im Toyota GT 86-Cup, in dem 6 Toyota der Teams Dörr Motorsport, AMC St.Vieth, WH-Motorsport und Toyota Swiss Racing aufeinander treffen. Die stärkste Markenpokalklasse bietet der BMW M235i-Cup auf, der eine Steigerung auf nicht weniger als 20 Teilnehmer verzeichnet und damit deutlich mehr Teams als der Opel Astra OPC-Cup (14) aufweist.
Das Zeittraining beginnt am Samstag den 28.3 um 8,30 Uhr und dauert wie gewohnt 90 Minuten. Der Start des Laufs ist für 12 Uhr angesetzt. Live-Timing und Video-Stream sind für Zuschauer, die die Reise in die kalte bewölkte Eifel (Prognose: 4-8°C am Renntag) scheuen auf der Webseite der VLN Langstreckenmeisterschaft zu erreichen.