SCC plant 2015 längere Rennen
Nachdem die AvD 100 Meilen Serie in diesem Jahr eingestellt wurde, fehlt den Mannschaften aus der DMV-Touringcar Championship und speziell der Sportwagenszene der Sports Car Challenge ein wichtiges Betätigungsfeld. Für letztere hat dies in dieser Saison schon Folgen gezeigt. Die Feldgrössen sind in der Sports Car Challenge bei einigen Veranstaltungen schon merklich zurück gegangen. Das entsprechende Feedback seiner Kunden waren nun für SCC-Organisator Walter Pedrazza Anlass genug, angesichts ausstehender Alternativen selber das Heft in die Hand zu nehmen und für das kommende Jahr selber die Ausrichtung einer eigenen Mittelstreckenserie in Planung zu nehmen.
Schon im Juni hatte Pedrazza ein entsprechendes Rund- und Info-Schreiben verfasst in dem er seine Teilnehmer frühzeitig bat, Input für das neue Format zu geben: „An 4 der 8 geplanten Wochenenden soll das neue Rennformat mit verlängerter Fahrzeit realisiert werden. Bei den startberechtigten Fahrzeugen denken wir primär an alles, was einem Sportprototypen entspricht bzw. ähnlich ist. Das umfasst Fahrzeuge gemäß Sports Car Challenge-Reglement, dazu Radicals, Crosslé und eventuell auch KTM X-Bow. Generell sind wir aber auch offen für Teilnehmer aus der GT-Szene. Prinzipiell sollte das Reglement so gestaltet sein, dass möglichst viele Sportwagen teilnehmen können. Um quasi keine "leeren geistigen Kilometer" zu fahren, laden wir alle Teams und interessierten Fahrer mit konkretem Interesse ein, dass sich aktiv am Gestaltungsprozess des geplanten neuen Rennformates beteiligt und uns Wünsche/Ideen zu Renndauer, Reglement, Fahrzeugkategorien zu übermitteln.“
Mittlerweile haben sich die Planungen weiter konkretisiert wie Pedrazza uns heute auf Anfrage mitteilte: „Derzeit ist das Rennformat mit 90 Minuten Renndauer und 2 Boxenstopps a 3 Minuten Mindestdauer angedacht. Wir wollen an 4 der 8 Rennwochenenden 2015 das gewohnte Sprintformat mit 2 Kurzstreckensprints fahren und an 4 Wochenenden das neue Mittelstrecken-Format. Das Format der entsprechenden Wochenenden wird auch ein wenig von den Strecken abhängen. Auf einem Kurs wie z.B. Oschersleben oder der Kurzvariante des Red Bull Ring wie beim letzten Truck-GP-Wochenende würde sich eher das Sprintformat anbieten, während auf Strecken wie Hockenheim , Dijon-Prenois, Monza oder dem GP-Kurs des Red Bull Ring eher das Mittelstreckenformat passt. Wichtig ist jetzt das wir die Ideen zusammentragen und beim nächsten Meeting der Sports Car Challenge den bisherigen Teilnehmern vorstellen werden. Sollten dort 80% diesem neuen Saison-Format mit 2 Kategorien von Rennen zustimmen und wir darüber hinaus auch noch positives Feedback von weiteren interessierten Teams und Piloten bekommen, dann werden wir das neue Konzept 2015 realisieren.“(Interessierte Aktive können unter diesem Link Infomaterial von der SCC bezüglich des neuen Rennformates anfordern)
Mit dem 90 Minuten Format hätte die Sports Car Challenge nicht nur das alte AvD 100 Meilen-Rennen adäquat ersetzt. Ein solches Rennformat könnte auch für viele GT-Teams und Kunden attraktiv sein, denen einerseits Sprintrennen zu wenig Fahrzeit bieten und denen andererseits die Langstreckenrennen der Blancpain Endurance Serie oder Europäischen Le Mans Serie zu hohe Nenngeld- und Unterhalts-Kosten bescheren. Zudem bekommt die deutschsprachige Sportwagenszene ein Rennkonzept, das bei Mitwirkung der entsprechenden Markenpokale von Radical, Crosslé, Praga und KTM nicht nur volle Felder sondern auch einen Einstieg in den Langstreckensport bieten könnte.