ARC Bratislava vor Chassiswechsel?

arc ligier spa prologueDas slovakische ARC Bratislava Team, eines der letzten noch aktiven Kunden eines Ligier JS P217 LMP2 wechselt nun scheinbar auch auf Konkurrent Oreca. Wie mehrere Quellen übereinstimmend vermelden, hat die Mannschaft von Teamchef Miro Konopka beim ACO einen Antrag gestellt das in den letzten 2 Rennen in Spa-Francorchamps und Portimao eingesetzte Ligier Chassis gegen ein Oreca 07 LMP2-Chassis zu tauschen. Vorbehaltlich der Genehmgung durch den Verband kann in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft ein solch ein Wechesel pro Saison vollzogen werden. Die Mannschaft von Konopka würde dann beim 24 Stunden Rennen von Le Mans mit dem neuen Chassis antreten, das gemäß Berichten unserer Kollegen von Dailysportscar.com der Wagen der deuschen SPS Automotive Performance Trupper wäre , der in seiner Geschichte bislang erst ein Rennen als Ersatzchassis für einen verunfallten IDEC Sport-Oreca in 2019 absolviert hat.

Gemäss Aussagen von Konopka gegenüber unseren Kollegen von Sportscar 365 hat Ligier den Werkssupport für die LMP2-Modelle auf ein Minimum zurückgefahren, so das de facto die Einsatzteams auf sich gestelt sind. Scheinbar konzentriert man sich bei Ligier lediglich auf das gut laufende LMP3-Geschäft sowie die personell scheinbar am Limit organisierte Entwicklung der neuen LMP2-Plattform für 2023 die auch als Basis der kommenden LMDh-Prototypen dienen soll. Die bisherigen Einsätze von ARC Bratislava zeigten als Folge eine mangelnde Zuverlässigkeit und ein Speeddefizit gegenüber den Oreca-Konkurrenzteams auf. Davon hat man nun genug und will nun angesichts des bevorstehenden Le Mans-Auftritts mit Miro Konopka, seinem Sohn Matej und Oliver Webb ebenfalls auf das anerkannte Standardgerät wechseln, um zumindest einen Chance zu haben das Rennen in Wertung beenden zu können.

Würde der Wechsel genehmigt werden dann wäre in Le Mans lediglich noch der Racing Team India-Ligier am Start. Das Prinzip der Oligopol-Kontingentierung der LMP2-Hersteller durch den ACO wäre damit krachend gescheitert, nicht zuletzt deswegen weil der Verband aus Kostengründen den Oreca.-Konkurrenten nur ein Update innerhalb von 6 Jahren zugestanden hatte. Eine Überdenkung dieses Prinzips scheint dringend angebracht.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen