Inter-Europols WEC-Besatzung
Das Inter-Europol Competition Team hat heute die Besatzung des WEC-Programms für die Saison 2021 bekannt gegeben. Neben dem bereits zu Beginn fixierten 29-jährigen Stammpiloten Jakub Smiechowski, der das LMP-Programm der Mannschaft seit dessen Beginn 2016 begleitet, werden der Europäische Le Mans Serie-Vizemeister Alex Brundle (30/GB), der zweifache, amtierende 24h Daytona-Sieger Renger van der Zande (34/NL) und beim Saisonauftakt in Sebring der amtierende IMSA-DPi-Champion Helio Castroneves (45/BR) die Besatzung des Orecas in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft bilden. Inter-Europol Competition schreibt damit Motorsport-Geschichte: die von der deutschen Keese-Motorsport-Mannschaft als Einsatzteam betreute Truppe ist das erste unter polnischer Nennung in der Langstrecken-WM antretende Team.
Für
Smiechowski, der als der obligatorische Silber-Pilot im Team antritt, wird ein lang gehegter Traum wahr: „... Als wir Inter-Europol gegründet haben, haben wir nicht mal davon geträumt, eine Saison in der Weltmeisterschaft bestreiten zu können. Ich denke, wir haben eine richtig gute Besatzung zusammen gestellt. Mit Leuten wie Alex, Renger und Helio zu arbeiten, wird mit Sicherheit eine tolle Erfahrung sein. Ich kann es kaum erwarten, dass es losgeht.“
Mit Alex Brundle schnappt Inter-Europol Competition der Konkurrenzmannschaft von United Autosports einen ihrer bisherigen Stammfahrer vor der Nase weg. Der Brite, letztes Jahr Vizemeister in der Europäischen Le Mans Serie und 2016 mit dem anglo-amerikanischen Team LMP3-Champion im europäischen ACO-Ableger bringt bereits WM-Erfahrungen mit den Teams United Autosports, Jackie Chan DC Racing, G-Drive-Racing, Pegasus Racing und Oak Racing aus den letzten Jahren mit – unterbrochen von einem kurzen LMP1-Gastspiel im Ginetta-Team.
Der
Niederländer Renger van der Zande hat sich seit seinem LMP-Debüt im By-Kolles-Lotus 2012 als einer der schnellsten Sportwagen-Asse seines an GT- und Sportwagentalenten nicht gerade armen Landes etablieren können. Nach dem IMSA-LMPC-Titel 2016 stechen vor allem die beiden Daytona-Siege 2019 und 20 hervor. „... Leider habe ich eine Überschneidung mit dem ersten Lauf der IMSA in Sebring, so dass ich dort nicht in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft fahren kann, aber ich werde das Rennen beobachten und hoffe, dass Inter-Europol Competition beim 1000-Meilen Rennen ein gutes Debüt hat, während ich mich auf das 12-Stunden-Rennen mit Chip Ganassi Racing konzentriere. Somit beginnt meine WEC-Saison erst beim nächsten Rennen in Spa-Francorchamps“
Rengers Ersatzmann in Sebring wird der aktuelle DPi-Champion Helio Castroneves, der sich das Doppel-Programm in Sebring zutraut und nur sehr auf sein WEC-Debüt freut. „Wir haben schon letztes Jahr mit dem Team die Möglichkeit erörtert gemeinsam in der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft zu starten und jetzt konnten wir diesen sehr speziellen Event fixieren. Ich hoffe dadurch ergeben sich weitere Möglichkeiten gemeinsam etwas in der kommenden Saison zu unternehmen..“
Die vorliegende Besatzung dürfte eine der stärksten sein die Inter-Europol Competition bislang unter Vertrag hatte. Durch den zusätzlichen Wechsel weg von Langzeit-Partner Ligier hin zum Oreca macht das Team klar das man nicht nur Staffage im WEC-Feld sein möchte. Klassen-Podien und Siege sind das insgeheim erklärte Ziel. Der im niedersächsischen Hameln stationierten Mannschaft wären entsprechende Erfolge zu wünschen!