Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in GT-Open
Die Betreiber der GT Espana wollen 2006 zusätzlich auch ein internationales Projekt durchziehen: Unter dem Titel „International GT Open“ soll es Rennen in Monza, Magny-Cours, Estoril, Istanbul, Valencia und Barcelona geben.
Für die GT-Open soll das Reglement der Spanischen GT-Meisterschaft zur Anwendung kommen: Es beinhaltet die Klassen GTA (= GT2, nationale GT2) und GTB (= GT3, Challenge-/Trophy-Autos), weiters sind Einheitsreifen vorgesehen. Aus den Ergebnissen der beiden einstündigen Läufe jedes Rennwochenendes wird eine Gesamtwertung je Einzelveranstaltung errechnet. Das „Master GT de Portugal“ aus dem Jahr 2005 (Bild) war also offenbar eine Pilotveranstaltung für dieses Vorhaben. Die bisher genannten Termine in Spanien und Portugal sind übrigens mit jenen der Spanischen GT-Meisterschaft 2006 ident. Man darf gespannt sein, wie viele Teams, die hauptsächlich auf der Iberischen Halbinsel fahren, sich für ein Antreten bei einem (lt. Presseaussendung) „Turkey GT Open“ in Istanbul begeistern können.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Der Australische Motorsportverband CAMS hat nunmehr offiziell bestätigt, dass die gemeinsamen Läufe der GT-Meisterschaft und der Porsche Drivers Challenge heuer im Rahmen der „National Racing Championships“ (NRC) stattfinden werden. Die Serie umfasst unter anderem auch Formel 3, Lotus Trophy, Production Cars und V8 Utes – eine bunte Mischung, die für einiges Publikumsinteresse gut sein sollte.
Schon im Vorjahr hatten GT und Porsche Drivers Challenge aus Vernunftgründen zusammen-gespannt, um bei den „Australian Motor Racing Series“ ein zumindest optisch ansprechendes Starterfeld von insgesamt rund 20 Autos bieten zu können.
Der Kalender der NRC sieht elf Veranstaltungen zwischen März und November vor, wobei zu erwarten ist, daß die GT/PDC nur bei etwa zwei Drittel dieser Termine dabei sein werden. Bisher liegen noch keine Neuigkeiten über Fahrer oder Fahrzeuge für 2006 vor.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Flying Lizard Motorsports bleibt der ALMS auch 2006 erhalten. Im dritten Jahr in der Serie wird das in Sonoma/Sears Point beheimatete Team auch in der kommenden kompletten Saison 2 Porsche 996GT3RSR in der GT-Klasse der amerikanischen Meisterschaft einsetzen. Die Fahrerpaarung Johannes van Overbeek &John Fogarty bleibt auch in dieser Saison im ersten Wagen mit an Bord. Im 2. Wagen wird Seth Neiman abwechselnd mit Lonnie Pechnik und Darren Law am Volant drehen, wobei bei den längeren Läufen in Sebring und beim PLM alle 3 im Wagen sitzen werden.
Weiterhin hat man sich auf der Teamseite entscheidend verstärkt. So ist Crew-chief Stefan Pfeiffer neu zum Team hinzugestossen. Pfeiffer kommt von Petersen/White Lightning wo er in den letzten 2 Jahren die selbe Position besetzt hatte.
Bei den Sebring-Vortests wird das Team die ersten Runden in der neuen Saison drehen – möglicherweise dann schon in einer neuen Lackierung, die neben zahlreichen technischen Updates an den Wagen nun auch ansteht.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in Sonstige GT
Die amerikanische All-Star-Meisterschaft International Race of Champions (IROC) hat ihre Fahrer für 2006 bekanntgegeben. Neben den selben alten Gesichtern aus der amerikanischen Ovalszene, darunter auch Nextel-Cup-Champ und Rolex-Gast Tony Stewart, vertreten heuer zwei Italiener den „Rest der Welt“: Max Papis verdient sich sein Geld beim Team Corvette in der ALMS und als Cadillac-Werksfahrer in der Speed World Challenge, sein Vornamensvetter Max Angelelli ist Titelverteidiger in der GrandAm-Prototypenklasse und zählt mit dem SunTrust-Team zu den Favoriten für das Rolex 24. Allerdings hat Angelelli wegen einer Überschneidung des GrandAm-Sprintrennens in LongBeach mit der IROC-Runde in Texas (7. April) eine Vergünstigung zugestanden bekommen: sein Teamkollege/-chef bei SunTrust, der Südafrikaner/Brite/Amerikaner Wayne Taylor fährt zwei der vier IROC-Läufe, die beiden werden als Team gewertet.
2005 war Europa durch Papis und Sebastien Bourdais vertreten; während Papis’ Saison ohne Glanzlichter verlief, konnte der Oval-geübtere Bourdais ein Rennen gewinnen konnte und hatte bis zum letzten Lauf Titelchancen. Gefahren wird auch heuer wieder mit 500 PS starken, einheitlichen Pontiac Firebird.
Noch eine Neuigkeit: zum ersten Mal seit 14 Jahren bewegt sich die IROC wieder von den Ovalen weg, wenngleich nicht sehr weit - am 29. Juni fährt man am Infield-Kurs von Daytona. Los geht die Saison ebenfalls im „World Center of Racing“, mit einem Rennen am Ovalkurs.
17.2. Daytona (Oval)
7.4. Texas (Oval)
29.6. Daytona (Straße)
28.10. Atlanta (Oval)
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans ( WEC )
Laut Recherchen von Infoscourses und GTO-Racing wird das japanische JLOC-Team im kommenden Jahr gleich in 3 Meisterschaften zu sehen sein. Nach Aussagen des Teambesitzers Isao Noritake steht neben weiteren Einsätzen in der Super-GT die diesmal nicht in der GT500-Klasse sondern in der GT300-Klasse erfolgen sollen, in Zusammenarbeit mit dem Aufbauteam von Reiter Engineering bei Zustimmung des ACO ein Engagement bei den 24h von LeMans auf dem Programm. Dort sollen beide Wagen des JLOC-Teams an den Start gebracht werden, so denn der ACO beide eingereichten Nennungen akzeptiert. Zusätzlich sind Teilnahmen bei den 3 Läufen der japanischen Le Mans Challenge mit beiden Wagen geplant. Somit wäre JLOC das zweite GT1-Team (neben wahrscheinlich dem Goh-Maserati) welches die GT1-Klasse der neuen Meisterschaft offiziell beschickt.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in Sonstige GT
Der Lister rollt doch: die Mercedes-CLK-Crew Kanaan/Losacco/Giorgi qualifiziert beide Autos. welches wir tatsächlich im Rennen sehen werden, bleibt abzuwarten. - Neuigkeiten von Cirtek: bei der Überfahrt nach Brasilien ist der Motor des Aston Martin DBR9 abhandengekommen, Piquet/Piquet/Bouchut/Castro Neves haben das erste Quali-Training bereits verpaßt.
Pos. | Startnr. | Fahrer | Auto | Kat. | Zeit | Diff. |
1
| 12
| Paulo Gomes (BRA) Mike Hezemans (HOL) Alencar Jr. (BRA) Clemente Lunardi (BRA)
| Corvette C5R
| GTP1
| 1min33s059
| --
|
2
| 25
| Tony Kanaan (BRA) Giuliano Losacco (BRA) Beto Giorgi (BRA)
| Lister Storm
| GTP1
| 1min33s151
| 0s092
|
3
| 5
| Antonio Hermann (BRA) Didier Theys (BEL) Jean-Marc Gounon (FRA)
| Saleen S7-R
| GTP1
| 1min33s950
| 0s891
|
4
| 4
| Robert Lechner (AUT) Tom Weickhard (USA) Franz Konrad (AUT)
| Saleen S7-R
| GTP1
| 1min34s617
| 1s558
|
5
| 11
| Tarso Marques (BRA) Thiago Marques (BRA) Paulo de Tarso Marques (BRA)
| Ferrari 575 Maranello GTC
| GTP1
| 1min34s797
| 1s738
|
6
| 10
| Philipp Peter (AUT) Luca Drudi (ITA) Marco Cioci (ITA)
| Ferrari 575 Maranello GTC
| GTP1
| 1min34s896
| 1s837
|
7
| 26
| Tony Kanaan (BRA) Beto Giorgi (BRA) Giuliano Lossaco (BRA)
| Mercedes DTM
| GTP1
| 1min36s923
| 3s864
|
8
| 36
| Giambattista Giannoccaro (ITA) Alessandro Pier Guidi (ITA) Toni Vilander (FIN)
| Ferrari 360 Modena
| GT2
| 1min37s528
| 4s469
|
9
| 33
| Lucas Molo (BRA) Nelson Silva Jr. (BRA) Maurício Neves (BRA)
| Ferrari 550
| GTP1
| 1min38s827
| 5s768
|
10
| 56
| Max Wilson (BRA) Marcel Visconde (BRA) Flávio ´Nonô´ Figueiredo (BRA)
| Porsche GT2
| GT2
| 1min39s143
| 6s084
|
11
| 70
| Hoover Orsi (BRA) Felipe Maluhy (BRA) Ricardo Maurício (BRA)
| Porsche GT3
| GT2
| 1min39s627
| 6s568
|
12
| 77
| Aloysio Andrade Fº (BRA) Ciro Aliperti Jr. (BRA)
| MCR GT1
| GTP1
| 1min43s258
| 10s199
|
13
| 55
| Otávio Mesquita (BRA) Marcel Visconde (BRA) Omilton Visconde (BRA) Beto Posses (BRA)
| Porsche GT3
| GT2
| 1min44s652
| 11s593
|
14
| 19
| Francisco Longo (BRA) Daniel Serra(BRA) João Adibe(BRA)
| Maserati Trofeo Light
| GT2
| 1min45s158
| 12s099
|
15
| 3
| Rafael Derani (BRA) Walter Derani (BRA) César Urnhani (BRA) Renato Cattalini (BRA)
| Porsche GT3
| GT2
| 1min45s804
| 12s745
|
16
| 49
| Paulo Salustiano (BRA) Luiz Felipe Gama (BRA) José Eduardo Borges (BRA) Marco Medeiros (BRA)
| Spyder Turbo
| P2
| 1min46s317
| 13s258
|
17
| 22
| Uberto Molo (BRA) Cláudio Capparelli (BRA) Istvan Minach (BRA)
| Alfa Romeo 156
| STC
| 1min47s451
| 14s392
|
18
| 30
| Rogério Castro (BRA) Luis Celso Freitas (BRA)
| Spyder
| P2
| 1min49s311
| 16s252
|
19
| 51
| ??
| Spyder
| P2
| 1min49s483
| 16s424
|
20
| 42
| Fábio Sotto Mayor (BRA) Henry Visconde (BRA) Luiz Roberto Coutinho Nogueira (BRA)
| BMW
| STC
| 1min50s872
| 17s813
|
21
| 7
| Thiago Beilstrein (BRA) Roberto Martinez (BRA) Almir Donato (BRA)
| Spyder
| P2
| 1min52s404
| 19s345
|
22
| 63
| Sérgio Ribas (BRA) Peter Wiliam Januário (BRA)
| Spyder
| P2
| 1min53s216
| 20s157
|
23
| 23
| Carlos ´Tigueis´ Batista (BRA) Ana Cecília C. de Mello (BRA) Maria Izabel C. de Mello (BRA) Leandro Mussio
| Omega
| STC
| 1min53s910
| 20s851
|
24
| 73
| Fernando Parra (BRA) Fernanda Parra (BRA)
| Omega V8
| STC
| 1min55s209
| 22s150
|
25
| 72
| Silvio Coelho (BRA) Cesar Visconti (BRA) Matheus Maccari Neto (BRA)
| Spyder
| P2
| 1min56s024
| 22s965
|
26
| 44
| Cassio Paoletti Junior (BRA) Carlos Crespo de Carvalho (BRA) Rodrigo Mendes Garcia (BRA) Roberto ´Coruja´ Amaral (BRA)
| Omega
| STC
| 1min56s140
| 23s081
|
27
| 32
| Paulo Machado (BRA) Edson Machado (BRA)
| Prot. HORUS MV4
| P2
| 1min58s085
| 25s026
|
28
| 58
| Ricardo Serata (BRA) Daywis Teixeira (BRA) Luiz Vicente ´Puck´ Galafassi (BRA)
| Spyder
| P2
| 2min12s636
| 39s577
|
--
| 1
| Nelson Piquet (BRA) Nelson Angelo Piquet(BRA) Cristophe Bouchut (FRA) Hélio Castro Neves (BRA)
| Aston Martin DB9R
| GTP1
| S/ Tempo
| --
|
--
| 2
| Eduardo Souza Ramos (BRA) Totó Porto (BRA) Ingo Hoffmann (BRA)
| Mitsubishi Lancer
| STC
| S/ Tempo
| --
|
--
| 21
| Paulo Bonifácio (BRA) Felipe Giaffone (BRA) Vítor Meira (BRA)
| ZF 01
| GTP1
| S/ Tempo
| --
|
--
| 27
| Pedro Lamy (POR) Raul Boesel (BRA) Alcides Diniz (BRA)
| Aston Martin DB9R
| GTP1
| S/ Tempo
| --
|
--
| 38
| Robson Duarte (BRA) Anailson Rui (BRA) Elton Dalcomo (BRA)
| Vectra
| STC
| | |
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Beim jüngsten Test in Daytona abwesend, arbeitet die italienische Firma Picchio dennoch weiter an einem GrandAm-Comeback, möglichst schon Ende Jänner in Florida.
Zwei Fahrzeuge stehen zur Verfügung, die aus den Beständen des früheren Entwicklungspartners G&W zurückgekauft und auf den neuesten Stand gebracht wurden; eines soll beim Rolex 24 an den Start gehen. Laut Aussendung der Firma wird mit interessierten italienischen Fahrern verhandelt.
G&W ist mittlerweile im neuen Synergy-Team aufgegangen, die Einsätze in Amerika werden von ADi Motorsports durchgeführt, einem neuen Team mit Personal von Synergy und G&W. Der revidierte DP3 wurde bereits vorigen Herbst in Virginia vorgestellt.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Martin Short versucht nach wie vor seine beiden Dallaras zu verkaufen. Wie er in seinem Interview mit Infocourses bekannte, würde er sie auch gerne in Sebring an den Start bringen, zumindest ein Wagen wäre rennfertig präpariert. Wgen der Vorrangigkeit des Radical-Engagements würde er aber derzeit davon absehen.
Davon abgesehen gäbe es seriöse Anfragen aus den Staaten und aus Japan was die Wagen beträfe. Beide Chassis könnten mit vorinstallieren und nicht nur geleasten Judd V10 im Paket verkauft werden. Es gäbe sogar Anfragen die alten Chrysler Mopar-Motoren zu re-installieren.
Im letzten Jahr waren die von Shorts Team überarbeiteten Dallaras durch ihre Zuverlässigkeit und ihren Speed in der Lage ein gewichtiges Wort um die Meisterschaft mitreden zu können. Erst beim letzten Lauf verlor man den 3.Rang in der Endwertung an Oreca. Für nächstes Jahr sind die noch nach LMP900 Konfiguration gebauten Chassis nur noch in den ACO-Serien in Amerika und (so es denn zustande kommt) Japan startberechtigt.
Verfasst von Johannes Gauglica. Veröffentlicht in US-Sport ( US-Sport )
Das Rolex 24 des Jahres 2006 wird ein All-Star-Gipfeltreffen, gegen das sogar Le Mans blaß aussieht - der frühe Termin macht es möglich. Neben Größen aus NASCAR, ChampCar und IndyCar treten etliche Sportwagenstars an; Dementsprechend schwer ist es, aus den 34 genannten Prototypenteams für das Rennen Favoriten herauszufiltern, zumal einige Fahrerbesetzungen noch nicht feststehen. Jedenfalls fest steht jedoch die große Attacke des Hauses Porsche auf das World Center of Racing.
1996 fand sich Porsche nach einem überraschenden Turbo-Verbot für die Prototypenklasse aus der „Victory Lane“ der 24 Stunden von Daytona ausgesperrt. Zehn Jahre später ist ein Porsche-Doppelsieg in beiden Kategorien durchaus im Bereich des Möglichen. Für den kleinsten Motor im DP-Feld gab es gewisse Zugeständnisse, die an sich schon leichteren Prototypen mit Motoren unter 5 Liter Hubraum müssen heuer 25 Pfund Ballast zuladen, alle anderen 75 Pfund – davon profitieren auch Lexus und die nur mehr theoretisch vorhandenen Infiniti, aber die Porsche-Autos - weil unter 4l Hubraum, damit das niedrigste Basisgewicht - am meisten. Außerdem fahren die 3,99l-Boxer ohne Luftmengenbegrenzung. Früher „exklusiv“ in den Fabcar, tauchen Porsche-Triebwerke jetzt auch in anderen Chassis auf.
Crawford
Der große Aufmacher des gesamten Tests war selbstverständlich die Rusty & Danica-Story. Nach einem kurzen Paarungsritual (Danica: „ich fahre gerne mit, wenn ich eingeladen bin“; Rusty: „wir laden sie gerne ein, wenn sie mitfahren will“; usw.) steht es jetzt fest: Danica Patrick und Rusty Wallace werden sich den Crawford-Pontiac Nr. 2 von Howard-Boss Motorsports mit Allan McNish und Boris „ich fahre alles“ Said teilen - das war die Pole Position in den Medien, aber nicht auf der Strecke.
Die schnellste Rundenzeit der drei Testtage in Florida ging an die GrandAm-Newcomer Alex Job Racing (mit operativem Partner Emory Motorsport) und der bis dato unerprobten Chassis-/Motor-Kombination Crawford-Porsche. Die Fahrermannschaft spricht eine deutliche Sprache: Patrick Long, Mike Rockenfeller und Lucas Luhr, der mit 1:43.431 die schnellste Runde der drei Testtage und den inoffiziellen DP-Rekord für sich beanspruchen darf. Das neue Auto funktioniert, Alex Job und Freunde waren dementsprechend zufrieden.
Bei Crawford wurde teamübergreifend gearbeitet; ein Porsche-Werksfahrer, dessen Name uns momentan entfallen ist, kletterte in das Rustymobil und hievte den noch noch immer in Citgo-Farben gehaltenen Wagen incognito ganz nach oben in der Zeitentabelle. Auch Andy Wallace fuhr dieses Auto, nachdem sein eigenes Chassis (Howard-Boss Nr. 4, ein „heißer“ Favorit) im zweiten Training abbrannte. Im Rennen sehen wir von ihm und seinen Teamkollegen, Jan Lammers und Nextel-Cup-Meister Tony Stewart, sicher mehr.
Weitere schnelle Crawford: auf Lexus setzt Cheever Racing - neben Eddie Cheever/Patrick Carpentier/Christian Fittipaldi sind mittlerweile auch Stefan Johansson und die LMP2-Sieger in Le Mans 2005, Mike Newton/Tommy Erdos/Warren Hughes bestätigt. Ford-Power arbeitet in der Nr. 5 von Essex Racing (bisher stehen Duncan Dayton und der ehemalige ALMS-Racer Jim Matthews fest) sowie Finlays Nr. 19 (Memo Gidley/Alex Barron/Michael McDowell) und Nr. 38 (Rob Finlay/Michael Valiante/Brian Herta/Buddy Rice). Interessanter Außenseiter ist das Hobby-Auto der Familie Dyson unter Betreuung von Howard-Boss; Rob und Chris Dyson fahren mit Oliver Gavin und Guy Smith den Crawford-Pontiac Nr. 16. Und ein weiterer Crawford-Porsche taucht bereits auf der Nennliste auf, unter Nennung des ehemaligen Lamborghini-Teams Vici Racing.
Fabcar
Neben dem Crawford sieht der Fabcar, das allererste nach DP-Reglement designte Chassis, schon recht altbacken aus – aber er lebt. Die von GrandAm sanktionierte Verjüngungskur und einige Unterstützung von Porsche in Verbindung mit dem erwähnten Gewichtsvorteil haben dem Auto einen zweiten Frühling beschert. Sascha Maassen drehte die insgesamt drittschnellste Runde, die Fahrer attestierten dem früher schlecht zu fahrenden Fabcar deutlich verbessertes Handling. Maassen wechselte sich Ted Christopher, David Donohue, JC France, Hurley Haywood und Darren Law ab, die Teams fürs Rennen werden erst zusammengestellt. Neben den Brumos-Autos war nur ein weiterer Fabcar dabei, mit einem Pontiac-V8 drehte der „RVO Speedwagon“ der Rock Valley Oil & Chemical Company im hinteren DP-Feld seine Runden. Dieses Auto muß auf den Gewichtsvorteil der Porsche-Motoren verzichten.
Riley
Es fahren nicht nur Porsche mit: am ersten Testtag gab der Riley-Pontiac des GAINSCO/Blackhawk-Teams das Tempo an. Im Lauf der Saison 2005 hat dieses Team zu seiner Form gefunden. Alex Gurney (Sohn von „All American Racer“ und Le-Mans-Sieger Dan Gurney) ist ein Siegfahrer, sein Partner Bob Stallings (Mr. GAINSCO) leider nicht unbedingt. Ihre Rolex-Partner sind der zurückgetretene ChampCar-Veteran Jimmy Vasser und Rocky Moran jr., der das Auto allerdings am Freitag in die Reifenstapel setzte. Moran ist bis auf eine Nackenmuskelzerrung wohlauf, das Team musste den Test abbrechen.
Schnellster Riley war somit das Werksauto von SunTrust Racing. Die Titelverteidiger Wayne Taylor, Max „the axe“ Angelelli und Emmanuel Collard werden heuer von ex-Ganassi-Mann Ryan Briscoe unterstützt, das Auto ist brandneu - zweitschnellste Testzeit, mit schönem Gruß nach Zuffenhausen. Unter der Aufsicht von Bill Riley persönlich ist SunTrust wohl das heißeste Riley-Eisen im Feuer von Daytona.
Bereits erwähnt wurde Milka Duno und ihr Wechsel zu SAMAX Racing, gemeinsam mit Kevin McGarrity und den Franchitti-Brüdern fährt sie den Riley-Pontiac von Brian Tuttle, der jetzt nach einem Cockpit sucht, um (gegen sein eigenes Auto) am Rolex 24 teilnehmen zu können. Riley-Pontiacs mit Außenseiterstatus sind das Krohn/TRG-Auto Nr. 75 (Tracy Krohn/Jörg Bergmeister/Colin Braun/Nic Jönsson), ex-Corvette-Team Pacific Coast Motorsports (mit Alex Figge/Ryan Dalziel/Jon Fogarty/David Empringham und Pontiac-V8) und die Nr. 40 von Derhaag mit Chris Bingham, Randy Ruhlman und GM-Legende Ron Fellows.
Briscoes früheres Arbeitsumfeld war ebenfalls nicht weit entfernt, mit Lexus-Power und einem gut aufgelegten Scott Pruett bei Chip Ganassi Racing with Felix Sabates. Mit Luis Diaz und Max Papis bildet er das fahrerisch vielleicht stärkste Team. Weniger Endurance-Erfahrung, aber auch jede Menge Talent haben IRL-Champion Dan Wheldon, Scott Dixon (ebenfalls IRL) und Casey Mears (Nextel Cup), die drei sind ehemalige Gegner aus der früheren IndyLights-Serie.
Zwei weitere interessante Riley-Lexus bringt Michael Shank Racing; im Fusion/MSR-Auto Nr.6 fährt neben Mike Borkowski, Paul Mears jr. und seinem kanadischen Landsmann Kenny Wilden auch Paul Tracy, der einen Le-Mans-Sieg und NASCAR-Erfolge als weitere Karriereziele nach seinem wohl bevorstehenden ChampCar-Rücktritt angibt. Seine ChampCar-Kollegen A.J. Allmendinger und Justin Wilson sitzen im Schwesterauto Nr. 60 mit Oswaldo Negri jr, der in der GrandAm-Saison 2005 bei einigen Gelegenheiten sein Können hat aufblitzen lassen; ein Fahrer wird noch dazustoßen.
Doran
Teilten Crawford und Riley sich die Schlagzeilen, so ging Kevin Doran es ruhiger an; das Siegerteam von 2004 hatte zwei JE4 vor Ort, fix ist bis jetzt nur der Einsatz des Autos Nr. 77 mit Terry Borcheller und Harrison Brix für die gesamte Rolex-Saison, mit Forest Barber und Michel Jourdain jr. als Partner für die 24 Stunden. Der frühere Teamkollege Christian Fittipaldi ist in Richtung Cheever Racing abgewandert. Hauptpilot im Auto mit der Nummer 78 war BJ Zacharias, hier ging es primär um eine „Leistungsschau“ für potentielle Mitfahrer. Neben Crawford und Riley ist Doran der dritte wichtige Chassishersteller, auch hier gibt es jetzt ein Porsche-getriebenes Auto für Synergy Racing. Patrick Huisman erzielte die zehntschnellste Zeit, im Rennen wird er gemeinsam mit den Brüdern Burt und Brian Frisselle antreten.
Keine Rede mehr ist offenbar von der „Squadra Azurra“ Matteo Bobbi/Fabrizio Gollin. Beide haben bereits Tests mit den Aston Martin DBR9 von BMS Scuderia Italia hinter sich, Gollin zeigte sich außerdem in Interviews unzufrieden über die Entwicklungsarbeit bei Doran Racing.
Die Anderen
Zu dieser Gruppe gehört mittlerweile auch Multimatic. Gemeinsam mit Fabcar einer der Pioniere dieser Kategorie, ist man mittlerweile mit dem Panoz Esperante in der ALMS und der Entwicklung des Ford Mustang im GrandAm Cup ausgelastet. Ein einsamer Multimatic-Ford von Primus Racing, einem Team aus der Formel-Ford-Szene, wurde von Jay Howard (Meister der „Cooper Series“ Formel Ford 2000), Enzo Pottolichio und Nick Boulle gesteuert.
Ebenfalls nur ein Chassis hatte Chase Competition Engineering vor Ort. Das nach dem Vorbild des Mosler MT900 gestaltete Auto ist sicher der eleganteste Daytona-Prototyp, aber nicht der schnellste. Man gibt dennoch nicht auf: unter Nennung von Maverick Motorsports testete unter anderem Cort Wagner das modifizierte Chassis 02. - Ein Spitzenplatz einer dieser beiden Mannschaften wäre eine Sensation.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Das erste Modell des neuen Lola B06/10 befindet sich auf dem Weg in die USA. Das hat Lola am Rande der Autosport-International Show in Birmingham bekannt gegeben. Dyson Racing wird den Wagen dort nächste Woche in Empfang nehmen um ihn zu ersten Testfahrten auszuführen. Dyson wird im Rahmen der 12h von Sebring 2 der neuen LMP1-Lolas debütieren und sich damit als erster Gegner der neuen Werks-Audis zu etablieren versuchen.
Interessanter noch als diese Nachricht war eine offizielle Bestätigung des ersten neuen LMP1-Lolas für die LMS 2006. Demnach soll ein noch ungenannter Kunde (Chamberlain?) einen der B06/10 in der LMS und in Le Mans an den Start bringen. Gute News für die Top-Klasse der 1000km-Rennen.