Halbzeitbilanz im GT-Masters
Saisonhalbzeit im ADAC GT-Masters – was haben wir in der Saison 2014 bisher gesehen?
Der traditionelle Saisonstart in Oschersleben hat fast schon eine Audi-Dominanz gezeigt: Pole-Position der Abt-Besatzung René Rast /Kelvin van der Linde in beiden Rennen, zweiter Platz in Lauf eins, Sieg in Rennen zwei und zweimal schnellste Runde von Rast. Besonders aber konnte der junge Südafrikaner Kelvin van der Linde direkt an seinem ersten GT Masters-Wochenende überzeugen. Zandvoort mit zwei, Lausitzring und Red Bull Ring mit jeweils einem Podestplatz lassen schon erahnen, dass es in dieser Saison nur über die starke Audi-Besatzung geht – Rast und van der Linde sind verdiente „Halbzeitmeister“ mit 120 Punkten.
Bei den Rennen in Zandvoort konnte der in der Tabelle zweitplatzierte Jaap van Lagen im Schütz Motorsport-Porsche mit zwei Siegen auftrumpfen, gerade im sonntäglichen Regenrennen war die Besatzung van Lagen/Kévin Estre eine Klasse für sich. Van Lagens eigentlicher Fahrerpartner, Christian Engelhart, musste zwei Wochenenden pausieren. Daher ist van Lagen mit 110 Punkten alleiniger Zweitplatzierter, Engelharts Punktekonto weist nur deren 37 auf.
An dritter Position mit 94 Punkten liegt das Schubert Motorsport BMW-Gespann Claudia Hürtgen und Dominik Baumann. Saisonhighlight war hier der Sieg am Lausitzring. Mit 90 Punkten noch im Titelkampf sind auch die beiden Maximilians - Götz und Buhk - mit ihrem HTP-Motorsport Mercedes SLS AMG GT3. Siege in Oschersleben und auf dem Eurospeedway Lausitz stehen einem Ausfall und einem 16. Platz gegenüber. Abschreiben darf man auch die Callaway Competition Corvette-Mannschaft und Vorjahresmeister rund um Daniel Keilwitz und Oliver Gavin nicht. Dank zweier Siege bei der Runde auf dem Red Bull Ring liegt man „nur noch“ ca. 50 Punkte hinter den Spitzenreitern. Somit liegen in der Punktetabelle zur Saisonhalbzeit fünf verschiedene Marken und Fahrzeugkonzepte an der Spitze.
Vergessen darf man an dieser Stelle aber nicht den Achtungserfolg des Reiter Engineering -Camaro beim letzten Rennwochenende in Österreich : 2. Platz und Ausfall in Führung liegend). Am gleichen Rennwochenende hat sich Lamborghini mit dem Gaststart des Grasser Racing Teams an der Spitze des Feldes zurückgemeldet: Platz zwei im Qualifying und Rang 4 im Samstagsrennen hatte man der Mannschaft so nicht zugetraut. Nur der McLaren von MRS GT-Racing ist bisher noch nicht in die Punkte vorgedrungen.
Die Gentleman-Wertung der Bronze-Fahrer führt Herbert Handlos (unterwegs mit Silber-Pilot Alfred Renauer) vor dem Gentleman-Duo Antonios Wossos und Wolf Nathan an.
Zusammengefasst: Wir haben an vier Rennwochenenden mit acht Wertungsläufen 5 verschiedene Sieger gesehen, die allesamt an der Spitze der Tabelle stehen. Die nächsten vier Rennwochenenden versprechen also weiterhin spannende Rennaction und lassen auf einen interessanten Meisterschaftskampf hoffen. Das nächste Rennwochenende findet in knapp 4 Wochen am 08.08.-10.08.2014 auf dem Slovakiaring statt.