8. 24h von Dubai wieder mit interessantem Feld

first_corner_24hdubai2012.jpgIn einer Woche startet am Freitag der erste Langstreckenevent des Jahres 2013. Die 8.ten 24 Stunden von Dubai warten auf ihrer aktuellen Nennliste mit einem Feld von 84 eingeschriebenen Teams auf. Seit Beginn dieser von der niederländischen Creventic-Gruppe organisierten Veranstaltung haben auch immer die GT-Sportwagen eine entscheidende Rolle beim Kampf um den Sieg gespielt - das dürfte sich auch heuer nicht ändern.

Zu den ersten Fakten: 84 Wagen von Einsatzteams aus 18 Nationen werden erwartet. Die noch nicht ganz komplette Nennliste umfasst die Namen von 351 Piloten. Diese treten in 9 Fahrzeugklassen auf Fahrzeugen von 20 Herstellern an. Mit 17 BMW bzw. 15 Porsche ist das Kontingent der beiden geschichtlich am stärksten in der noch jungen Historie des Rennens am Golf vetretenen Hersteller so klein wie nie zuvor. Daneben starten je 5 Ferrari und Renault, je 4 Audi, Aston Martin, Lotus, Mercedes SLS AMG GT3 und Seat. Je 3 Wagen stammen von Lamborghini, Mini und dem französischen Silhouettenhersteller GC. Je 2 Autos findet man von Corvette, Ginetta, McLaren MP4-12C GT3 und Nissan. Je ein Citroen, Honda, VW, eine Viper und vds001front.jpgder beim Rennen debütierende VDS GT 001-R (Bild - wir berichteten) komplettieren das Feld des Langstreckenklassikers am Golf, der schon immer eine attraktive Markenvielfalt bieten konnte.

Die am stärksten besetzte Klasse ist die A6(=GT3)-Kategorie, in der gleich 29 Teams - davon 9 aus dem deutschen Sprachraum - um den Gesamtsieg fahren. Zweitstärkste Klasse ist die SP3(=GT4)-Klasse, in der 12 Mannschaften den Klassensieg unter sich ausmachen. Für die regelmässigen Leser dieser Seiten dürften auch die Kategorien SP2 (sonstige GT) und 997 (Porsche-Cup-Fahrzeuge) von Interesse sein. Vereinzelte GT-Fahrzeuge (Lotus , BMW Z4, ..) findet man ferner in den Hubraum-Kategorien A5 und A4, daneben gibt es noch die Klassen D1 (Diesel-PKW), A3T (Cup-Fahrzeuge mit Turbo) und A2 (kleinere Tourenwagen wie z.B. Mini Challenge).

2013 stellt Deutschland mit 21 teilnehmenden Teams das stärkste Kontingent der am Start stehenden Nationen. Mit Abstand folgen die immerhin die Veranstaltung organisierenden Niederländer (11 Teams) und die Briten (10). Je 8 Teams sind aus Frankreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten genannt. Belgien stellt 5 Mannschaften, Italien 4, die Schweiz und Dänemark je 3 und Luxemburg und Sausi-Arabien je 2. Die restlichen Teams kommen aus Österreich, Australien, Tschechien, Hong-Kong, Japan, Neuseeland und den USA.

Titelverteidiger ist in diesem Jahr das erneut under arabischer Nennung startende deutsche Black Falcon Team mit seinem Mercedes SLS AMG GT3. Die Crew konnte im vergangenen Jahr erstmals einen Mercedes in den Siegerleisten des 24h-Rennens verzeichnen lassen, davor hatten je 3 mal Porsche (2008 VIP-Petfood (AUS), 2009 Land Motorsport (D), 2010 IMSA-Performance) und je 3 mal BMW (2006&7: Duller Motorsport (A), 2011 Schubert Motorsport) am Golf triumphieren können.

Der kompakte Event beginnt am Donnerstag mit den ersten freien Trainingssessions und dem ab 15 Uhr Ortszeit (MEZ: -4h) ausgetragenen Qualifying. Am Freitag erfolgt um 10 Uhr MEZ (14 Uhr Ortszeit) der Start zu den 8. 24h Dubai, die dann am darauffolgenden Samstag um 14 Uhr enden.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen