LM#91 - das 100 Jahr-Jubiläum
Als sich am verregneten Wochenende des 26-27 Mai 1923 33 gemeldete Teilnehmer in Le Mans zum ersten Coupe Rudge-Withford Rennen über 24 Stunden aufmachten (das Bild nebenan stammt von Wikipedia) , ahnte wohl noch niemand welche Bedeutung dieser neu gestaltete Wettbewerb ein volles Jahrhundert später erlangen würde. Ursprünglich von einem Hersteller für automobile Beleuchtung mit initiiert, um die Leistungsfähigkeit moderner Automobile zu demonstrieren, wurde der Wettbewerb spätestens nach dem 2. Weltkrieg zu einer legendären Leistungsschau der automobilen Renntechnik. Auch wenn in Le Mans abseits der Autos einiges noch nicht ganz auf dem heutigen Stand ist (die Arbeitsbedingungen der Journalisten fallen dem Autor dieser Zeilen spontan ein) so macht angesichts der nur als gigantisch zu bezeichnenden Rennhistorie die Reputation dieses legendären Wettbewerb keiner dem ausrichtenden französischen ACO streitig. Auch wenn die Franzosen dies nur all zu gerne und offensiv heraushängen lassen, muss man eingestehen das Le Mans der Höhepunkt der Langstreckensaison ist und bleibt.
Und dieses Jahr lockt zum 100-jährigen Jubiläum die 91.Ausgabe des Klassikers mit einem besonders attraktiven Feld das es so wahrscheinlich seit 24 Jahren nicht mehr gegeben hat. Mit den 5 Volumenherstellern Toyota , Ferrari, Porsche, Cadillac und Peugeot sowie den Privatteams von Vanwell und Glickenhaus stehen 7 Marken in der Top-Klasse am Start. Zum ersten mal treffen die LMH und die LMDh an der Wirkungsstätte der Strecke aufeinander, für die sie gebaut worden sind. Und die Ergebnisse des am vergangenen Wochenende abgehaltenen Testtages lassen vermuten das das Feld, in dem Toyota bei den ersten FIA Langstrecken Weltmeisterschaft-Läufen noch einen deutlichen Erfahrungsvorsprung aufweisen konnte, nun für das Rennen deutlich enger zusammen rückt.
Eine von Antonio Giovanazzi im Ferrari F499 LMH erzielte 3:29,504 stand am Ende als beste Zeit des Testtages zu Buche. Porsche mit 0,14s Abstand und Toyota mit 0,32s präsentierten sich auf Augenhöhe. Und selbst den sonst bisher technisch indisponierten Peugeot fehlten nur 0,7s auf die Top-Zeit. Wäre nicht die Erfahrung mit den taktischen Spielchen der Hersteller in der Vergangenheit, würde man sagen die BoP passt perfekt...
Gleichzeitig mit der Ankunft der LMDh in Le Mans gilt es aber auch Abschied zu nehmen. Leider nicht vom Oreca-Einheits-Markenpokal zu dem sich die LMP2-Klasse bedauernswerterweise dank der sturen Handhabung des technischen Reglements durch den ACO entwickelt hat, sondern von den Rennboliden der GTE-Klasse, die 2024 endgültig von einer auf der GT3 basierenden Produktionswagenklasse abgelöst werden. Das die genauen Umstände des Reglements noch unklar sind und hier schon ACO-spezifische Eigenheiten gerüchteweise die Runde machen – wie von einer Kontingentierung der Hersteller und Bevorzugung von Marken die auch in der Hypercar-Klasse antreten – lässt Ungutes für die Ablösung der für ihren kernigen Sound der speziellen Rennmotoren beliebten Klasse erwarten. Jedenfalls dürfen sich die Fans in diesem Jahr noch ein letztes Mal an den Porsche 911 RSR Racing , den Ferrari F488, den Aston Martin Vantage AMR und der Corvette erfreuen.
Zu den Zahlen: 16 Hypercars und LMDh, 21 Oreca 07 und 19 GTE sowie das Garage 56 Projekt von Hendricks Motorsport mit dem als besonders innovativ eingestuften Chevrolet Camaro Hybrid-Nascar - auf dem unter anderem Mike Rockenfeller Dienst schiebt - bilden das Feld der 62 Teilnehmer. In der Top-Klasse kämpfen 4 Porsche 963, je 3 Cadillac V-Series.R und Peugeot 90X sowie je 2 Toyota GR010, Ferrari F499 und Glickenhaus 007 sowie der Vanwell Vanderwell um Gesamt Podiums-Ehren (na gut – für die letzten 2 Konstruktionen wir es eher eng werden....). André Lotterer auf dem #6 Penske Porsche ist allerdings der einzige deutschsprachige Pilot der in der Top-Klasse um Gesamtsieger-Ehren kämpft.
Für ein gefülltes Feld sorgen die LMP2 wo mit dem Liechtensteiner Matthias Kaiser auf dem Vector Sport-Oreca, René Rast im Tower-Oreca, Laurents Hörr im IDEC-Sport-Oreca, sowie den Österreichern Rene Binder im Duqueine-Oreca und Ferdinand Habsburg im Team WRT-Oreca dieses Jahr 5 deutschsprachige Piloten unterwegs sind. Noch schlechter siehts nur in der GTE aus von mit Christian und Jonas Ried, sowie Richard Lietz sich gerade mal 3 deutschsprachige Piloten finden – ergänzt durch Mike Rockenfeller im Garage 56 Nascar. Immerhin debütiert mit dem Walkenhorst Motorsport Ferrari eine weitere deutsche Mannschaft in Le Mans, wenngleich auch nur mit einer amerikanischen Besatzung.
Auch wenn Le Mans sich mal wieder selber feiert: dieses Jahr startet man mit einem der kleinsten deutschsprachigen Fahrerkontingente der letzten Jahre. Die terminliche Nähe zu den beiden GT3-klassikern am Ring und in Spa-Francorchamps könnte dabei eine Rolle gespielt haben. Dessen ungeachtet ist nach 3 Jahren Corona-Zwangspause GT-Eins in diesem Jahr wieder mit einem kleinen Team vor Ort um die Neuigkeiten vom Klassiker zeitnah auf diesen Seiten hier in einem eigenen Rennbericht aufzuarbeiten. Der Link dazu folgt in Kürze...