Saisonfinale 24h Barcelona mit 36 Startern
Am kommenden Wochenende steht das Saisonfinale der 24h European Series vor der Tür: Die 24 Stunden von Barcelona. Seit 2011 wird hier jährlich (Ausnahme 2020) das Saisonhighlight der Europa-Saison der 24h Series abgehalten. Mit 4 Siegen erfolgreichste Mannschaft war Herberth Motorsport, die diesmal leider nicht am Start sind. Wenn wir aber sehen werden (der Link führt zur aktuellen Entry List):
13 GT3-Fahrzeuge, die sich später noch auf die Klassen GT3, GT3 Pro/Am und GT3 Am aufteilen werden. Am stärksten vertreten sind hier Audi und Mercedes-AMG. 4 Audi R8 LMS GT3 Evo II kommen vom Sainteloc Junior Team (mit u.a. Pierre Kaffer, Elia Erhart und Fahrzeugbesitzer Michael Doppelmayr), Haas RT, Continental Racing by Simpson Motorsport (u.a. Alex Arkin Aka) und Juta Racing. Ebenfalls 4 Mal sehen wir dem Mercedes-AMG GT3 Evo von Hofor Racing, Viper Niza Racing, Red Ant Racing sowie mit einem Gaststart die Meuspather Mannschaft GetSpeed Performance. 3 Ferrari 296 GT3 werden an den Start gebracht von der Scuderia Praha, Era Motorsport sowie nach Paul Ricard erneut Into Africa Racing by Dragon. Dazu kommen noch der Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo von E2P Racing sowie der Porsche 911 GT3 R (992) von Proton Huber Competition. In der Meisterschaftswertung der GT3 führt aktuell eben jener Proton Huber-Porsche nach zuletzt 2 Klassen- bzw. Gesamtsiegen mit 102 Punkten. Es folgen Red Ant Racing mit 6 und Scuderia Praha mit 8 Punkten Rückstand, Rang 4 aktuell für Era Motorsport mit 20 Punkten Rückstand. In Barcelona können durch das längere Rennen deutlich mehr Punkte geholt werden: Zusätzlich zu den 40 für den Sieg noch einmal 20 zur Rennhalbzeit - also ist hier noch alles offen. In der GT3 Pro/Am-Wertung führt ebenfalls Proton Huber Competition vor Scuderia Praha, hier nur mit 4 Punkten Vorsprung. In der GT3 Am ist Juta Racing an der Spitze, ebenfalls nur 4 Punkte vor Continental Racing by Simpson Motorsport. Die kompletten Standings können hier eingesehen werden.
Mit 12 Fahrzeugen sind kombiniert die 992 und 992 Am die zweitstärkste Fahrzeugklassen. Neben den üblichen Verdächtigen sehen wir hier auch das österreichische Team Razoon - More Than Racing, das französische Team GP Racing sowie die belgische Mannschaft von Speedlover. Interessant ist hier, dass Mathieu Detry und Fabian Duffieux das Team von Ajith Kumar in Richtung SebLajoux Racing gewechselt haben. Die deutsche Beteiligung ist mit HRT Performance sowie Juian Hanses (Mühlner Motorsport) und Philip Hamprecht (RPM Racing) hier gering. Hervorzuheben ist aber, dass das RPM-Stammtrio Krohn/Jönsson/Hamprecht vom als Am eingestuften Patrick Huisman ergänzt wird. Mit zwei Saisonsiegen gestartet und dann etwas vom Pech verfolgt, führt Red Camel-Jordans.nl weiterhin die Meisterschaftswertung der 992 an, 6 Punkte vor RPM Racing, 16 Punkte vor Holmgaard Motorsport und 22 Punkte vor SebLajoux Racing. In der 992 Am-Wertung führt nach drei Klassensiegen in den ersten drei Rennen (und Platz 6 in Paul Ricard) RPM Racing, 12 Punkte Rückstand für SebLajoux Racing und 16 Punkte Rückstand für Ajith Kumar Racing by Red Ant).
In der GTX sind wieder 2 Vortex 2.0 mit rein fränzösischer Besatzung und des Teams Vortex V8 genannt. Durch die wechselnden Fahrerbesatzungen ist der #701 mit Cyril Calmon, Lionel Amrouche und Philippe Bonnel der Klassentitel mit 88 Punkten Vorsprung nicht mehr zu nehmen.
Die GT4 ist aktuell mit 4 Startern gemeldet: 2 Mercedes-AMG GT4 vom Team Venture sowie NM Racing, und je ein Porsche 718 Cayman GT4 RS Clubsport vom Team Sorg Rennsport und ein Ginetta G56 GT4 von APO Sport - wobei der Ginetta aktuell noch keine Fahrer genannt hat. Drei Klassensiege und das Fernbleiben von Hamofa Motorsport führen dazu, das Venture hier den Titel schon sicher hat.
Last but not least erwarten wir aktuell 5 Fahrzeuge aus der TCE-TCX: 2 Honda Civic Type R (FL5) von THRW Honda Racing mit amerikanisch/kanadischer Besatzung treffen auf asBest Racing mit einem Cupra TCR DSG sowie einem Porsche 718 Cayman GT4 CS (hier fehlen auch teils noch die Fahrer) sowie den guten alten BMW M3 6 von J-Mec Engineering.
Laut Zeitplan beginnt die Rennaction am Mittwoch und Donnerstag mit Test-Sessions, am Freitag beginnt nach Trainings um 16:30 Uhr das Qualifying, welches Live übertragen wird, und anschließend das Night Practice. Das Rennen startet am Sonntag um 12 Uhr und wird ebenfalls live übertragen. Im Rahmenprogramm fährt noch die TCR Europe. GT-Eins wird wieder vor Ort sein und berichten.