24h Spa - wie viele Rennen gab es wirklich bislang?

Da wir als Berichterstatter dieser Seiten nicht immer gegen Fehler gefeit sind, erst recht nicht wenn es um die Historie altbekannter Rennen geht, müssen wir uns immer wieder durch umfangreiche Recherchen und Listen kämpfen. Diese bringen so manch interessanten Fakt zutage, wenn man ein wenig tiefer in die Materie eintaucht. Ein solcher Fall ergab sich im Nachgang der diesjährigen 24 Stunden von Spa-Francorchamps .

Dort waren wir über die Ankündigung Stephane Ratels bei seiner alljährlichen Pressekonferenz gestolpert, das das nächstjährige 24 Stunden Rennen von Spa-Francorchamps die 70.ste Ausgabe des Klassikers wären – während wir in unserer seit Jahren andauernden Zählung auf die 69.te Ausgabe gekommen wären. Einen naheliegenden Fehler auf eigener Seite vermutend, hatten wir uns schon auf eine Korrektur sämtlicher Rennberichte der letzten 16 Jahre (so lange reicht unsere Berichtetätigkeit dort mittlerweile schon zurück) eingestellt. Doch die Sachlage erwies sich nach Konsultation aller verfügbaren Quellen als ein wenig komplizierter...

Als Quelle hatten wir seit Jahren die deutsche Wikipedia-Liste verwendet, die in der Tat nur 67 Läufe bis zur diesjährigen Ausgabe verzeichnete. Hingegen wurden in den englisch- und französisch-sprachigen Wiki-Ausgaben sowie auf der offiziellen Homepage des Rennens bislang 68 Ausgaben gelistet. Die Differenz ergab sich bei genauem Hinsehen daraus, das das Rennen von 1934 in der deutschen Liste fehlte, das immerhin mit dem einzigen Sieg eines Bugatti Type 44 durch das Duo Jean Desvignes & Norbert Mahe endete. Jedoch war dieses Rennen seinerzeit aus Gründen der Weltwirtschaftskrise Anfang der 30ér Jahre versuchsweise nur über die Distanz von 10h durchgeführt worden, was ein einmaliges Experiment des belgischen RACB blieb. Auch waren zu diesem Lauf statt der bislang eingesetzten Sport- nur Tourenwagen am Start. Während man in den Folgejahren in Spa die 24h nur jedes zweite Jahr alternierend mit dem belgischen GP in Spa-Francorchamps austrug, öffnete man sich für die Ausgabe 1936 wieder den Sportwagen, die durch die Absage der 24h Le Mans 1936 aus wirtschaftlichen Gründen neue Teilnehmer bekamen.

Die Liste aller Rennen und Sieger haben wir im Rennbericht der diesjährigen Ausgabe nun nachgepflegt. Hinzu kam eine Liste der siegreichen Hersteller. Diese führt nun BMW mit 23 gewonnenen Rennen mit weitem Abstand vor Alfa-Romeo (7) sowie Ford und Porsche (je 6), sowie den jeweils mit nur 3 Siegen verzeichneten Herstellern Peugeot, Ferrari, Maserati, Mercedes und Audi an. Die Info über die wahre Anzahl der 24h-Rennen wurde inzwischen auch an die SRO-Führung weitergereicht, so das die Korrektur wahrscheinlich auch bald auch in der offiziellen Liste erfolgt.

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen