Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Am kommenden Samstag startet die sechsten Runde der ALMS um 15 Uhr Ortszeit in Elkhart Lake (22 Uhr MEZ) auf dem Traditionskurs von Road America. 36 Wagen sind nach dem derzeitigen Stand der Nennliste gemeldet. Die Veränderungen bei den Teams sind gegenüber dem letzten Lauf in Mid Ohio schnell zusammengefasst. Während in der GTC-Klasse der Magnus Porsche fehlt, kommen bei den Porsche Cup-Fahrzeugen die Teams von NGT-Racing, GMG Racing und Porsche Napleton Racing (mit Dominik Farnbacher - wir berichteten) hinzu. In der LMP2-Klasse kommt Scott Tuckers Level 5 Motorsport-Mannschaft mit einem Wagen wieder zurück in die Meisterschaft. Die restlichen Klassen präsentieren sich gegenüber dem letzten Lauf unverändert, mal abgesehen davon, dass einige der Teams aufgrund der auf 4h verlängerten Renndistanz einen dritten Fahrer hinzuziehen. In der GT-Klasse, in der alle Teams auch in Road America mit zwei Piloten antreten, kehrt Marco Holzer in den zweiten Flying Lizard Motorsport-Porsche zurück.
Einen herben Rückschlag mussten nach dem letzten Lauf in Mid-Ohio Klaus Graf und Chris Dyson verdauen. Aufgrund der wegen des Rennabbruchs und des Safety-Cars nicht ausreichenden Anzahl an gefahrenen Runden strich die IMSA den beiden LMP1-Piloten die in Lexington eigefahrenen Fahrerpunkte. Eine Meisterschaftschance haben somit nur noch die Teamkollegen Lucas Luhr und Guy Smith.
Das Qualifying in Road America kann am Freitag ab 22 Uhr auf der ALMS-Website verfolgt werden. IMSA liefert wie immer das Live Timing und Radio Le Mans den Kommentar.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Sonstige GT
Bei den Läufen der Brasilianischen GT-Meisterschaft im September in Rio de Janeiro sowie im Oktober in Campo Grande ist erstmals der Wechsel aller vier Reifen während des Rennens verpflichtend vorgegeben. Nach Angaben von Exklusiv-Lieferant Pirelli entspricht man damit den bisherigen Erfahrungen auf den beiden genannten Strecken. Dies bedeutet sowohl für die Mechaniker, auf eine neue Aufgabe unter Rennbedingungen zukommt, als auch für die Fahrer, die bisher mit den Pneus viel mehr haushalten mussten, eine Umstellung. Zuvor wird jedoch Ende August in Sao Paulo die sechste Runde der GT-Brasil noch nach dem bisherigen Reifen-Modus ausgetragen.
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in FIA-GT3 ( FIA-GT3 )
Am kommenden Wochenende absolviert die FIA-GT3 Europa-Meisterschaft ihre fünfte Runde. Diese findet jedoch nicht wie ursprünglich geplant im russischen Smolensk, sondern wie bereits gemeldet in der Slovakei auf dem Slovakiaring statt. Die neue 5,9 km lange Strecke 40 km östlich der Hauptstadt Bratislava bekam den Vorzug vor dem tschechischen Brünn, das bereits zweimal (2007 und 2010) von der GT3-Serie besucht worden war.
In der Meisterschaft liegen die AF Corse-Piloten Francesco Castellacci und Federico Leo nur 4 Punkte vor den WRT-Audi Piloten Enzo Ide und Greg Franchi und weitere 2 Zähler vor den Schubert-BMW-Piloten Edward Sandström und Abdulaziz Al Faisal. Sechs Slovakische Fahrer haben für die Heimrunde genennt: Anton Kiaba und Stefan Rosina starten auf einem Lambo von Reiter Engineering, Jan Denis und Zdeno Mikulasko auf einem M-Tech-Ferrari, Jirko Malcharek auf einem WRT Racing-Audi R8 LMS GT3 sowie Filip Sladecka auf dem #45 Heico Motorsport-Mercedes SLS AMG GT3. Darüber hinaus sind vier tschechische Piloten im 28 Wagen starken Feld genannt – drei davon auf den beiden tschechischen Mercedes des Gravity Charouz Racing Teams.
Ab Freitag morgen laufen die Motoren auf der slovakischen Strecke. Die Rennen finden am Samstag um 14:45 Uhr und am Sonntag um 11:15 Uhr statt und werden auf der Website der FIA-GT3 Europa-Meisterschaft als Stream live übertragen.