Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in WT-USCC-Serie ( IMSA )
Die beiden Dyson Racing-Lola von Guy Smith und Steven Kane bilden die vorderste Startreihe für den heute abend um 22 Uhr MEZ beginnenden Lauf der ALMS in Baltimore. Auf dem neuen Stadtkurs gelang dem Polesetter eine 1:27,750 als schnellste Runde. Die Titelkontrahenten des Muscle Milk-Lola Aston Martin von Klaus Graf und Romain Dumas mussten dagegen wegen eines Problems am Kabelbaum die Qualisitzung auslassen und haben sich heute abend komplett von hinten durch das Feld zu kämpfen. Die zweite Startreihe wird daher von den beiden LMPC von Core Autosport (Jeanette / Gonzales) und Intersport-Racing (Marcelli / Drissi) gebildet.
Die Pole der GT hat erneut BMW mit dem BMW M3 GT2 von Werner / Auberleen (Startposition 6!) vor der Corvette von Gavin / Magnussen und dem Flying Lizard Motorsport-Porsche von Bergmeister / Long ergattert.
Der Lauf startet heute abend um 22:30 Uhr MEZ und wird auf der ALMS-Website wieder live als Videostream übertragen. Ein Live-Timing steht dort ebenfalls bereit. Darüber hinaus bietet Radio Le Mans wieder einen Stream der Kommentatoren.
Verfasst von Harald Musileck. Veröffentlicht in Australische GT
Alle in der Entry-Liste angekündigten 18 Wagen traten zum freien Training für die fünfte Runde der Australischen GT-Meisterschaft auf dem Phillip Island Grand Prix Circuit an. Im Qualifying gingen dann nur 15 Fahrzeuge auf die Strecke: Die Pole für das erste der beiden Rennen am Sonntag holte Mark Eddy (Penfold-Audi R8 LMS; 1:31,766) vor Greg Crick (Jeep-Dodge Viper Competition Coupe; 1:32,3106) und Peter Hackett (Erebus Racing-Mercedes SLS GT3; 1:32,3108). Bemerkenswert ist die vierte Startposition von Angelo Lazaris / Barton Mawer (Invisalign-Lotus Exige GT3; 1:32,349), zumal der Lotus (Bild) aus den Anfangszeiten der GT3-Ära stammt. Sie platzierten sich noch vor Kevin Weeks / Josh Hunt (Supaloc-Lamborghini Gallardo GT3; 1:32,449), Ash Samadi (Gram Racing-Mosler MT900 GT3; 1:33,708) sowie Klark Quinn / Tony Quinn (VIP Petfoods Racing-Aston Martin DBRS9; 1:34,387).
Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Blancpain Sprint Serie ( BSS )
Für den ersten Lauf der FIA-GT1 Weltmeisterschaft im chinesischen Ordos steht der Marc VDS-Ford GT1 von Maxime Martin und Frederic Makowiecki auf der Pole-Position. Das Duo startet heute beim Qualifikationsrennen um 15:15 Uhr Ortszeit (entspricht 9:15 Uhr MEZ) mit einer besten Rundenzeit von 1:38,535 aus der ersten Reihe. Neben dem über die Saison schon leidgeprüften Ford-Team steht der James Rumsey Motorsport-Nissan GT-R von Richard Westbrook und Peter Dumbreck. In der zweiten Reihe haben sich die in der Meisterschaft derzeit zweitplazierten All-inkl.com Racing-Lamborghini Murcielago-Piloten Markus Winkelhock und Marc Basseng mit dem dritten Startplatz eine gute Ausgangsposition für eine Aufholjagd auf die beiden führenden Nissan-Piloten Lucas Luhr und Michael Krumm geschaffen, die das Rennen aus der 7. Startposition aufnehmen.
Erstmals seit dem Saisonstart startet das Feld der FIA-GT1 Weltmeisterschaft wieder in voller Besetzung, nachdem die teilnehmenden Teams einen Ringtausch der Autos durchgeführt haben. Das Team Exim Bank China von Mike und Toine Hezemans hat beide Corvette GT1 übernommen.
Dafür setzt die DKR-Mannschaft unter der Nennung von DKR-discount.com zwei Lamborghini ein, die All-inkl.com Racing vom aus der Meisterschaft ausgeschiedenen Swiss Racing Team übernommen hat. Auf den beiden Murcielago starten die beiden Duos Benjamin Leuenberger und Manuel Lauck sowie Jonathan Kennard und Christopher Brück, die allerdings bei ihrem GT1-Debüt in der letzten Reihe das Rennen aufnehmen müssen.
Das Rennen auf dem in der inneren Mongolei gelegenen Circuit von Ordos ist das erste in China. Schon in einer Woche soll der zweite Auftritt auf dem Goldenport Circuit in Peking stattfinden. Dies ist jene Runde, die den ausgefallenen Auftritt im brasilianischen Curitaba ersetzen soll.