Supercar Challenge - Endstände 2012 & Kalender 2013

Nach 18 Wertungsläufen endete am vergangenen Wochenende die Supercar Challenge Saison 2012. In der Endabrechnung ergaben sich folgende Punktestände: 

Super GT: dscdtmzandb.jpg
Diederik Sijthoff 256 Punkte,
Robert de Graaff / Phillippe Ribbens 238,
Alex van´t Hoff 213,
Jan Versluis 194,
Nol Köhler 192

GT:
Barry Maessen 289,
Henk Tuis / Pim van Riet 246,
Steve Vanbellingen / Bert Redant 200,
Jan van der Kooi 130,
Simon Atkinson 116

GTB:
Kees Kreijne 264,
Rene Wijnen / Charlie Frijns 241,
Jacky van der Ende / Nelson van der Pol 233,
Erol Ertan 222,
Werner van Herck 177

Supersport:
Koen Bogaerts / Pieter van Soelen 270,
Ferry / Robin Monster 269,
Peter Hoevenaars 259

S1: John van der Voort / Priscilla Speelman 277, Eric van den Munckhof 248, Marcel van Berlo 136

S2: Rob Nieman 289, Frank Bédorf / Machil Kars 255, Kim Troeyen 204

 

Zum Schluß noch ein Ausblick auf die Saison 2013 - der vorläufige Rennkalender sieht folgende Daten vor:

28.04. Zolder
19.05. Slovakiaring
09.06. Spa Francorchamps
23.06. Zolder
21.07. Zandvoort (nur die GT-Klassen)
04.08. Assen
15.09. Zandvoort (nur die Sport-Klassen)
29.09. Spa Francorchamps
20.10. Assen

British GT - GPRM bringt einen GT4-Toyota

GPRM-Toyota GT86 GT4 - www.britishgt.comDie britische Engineering-Firma GPRM arbeitet an einer eigenen GT4-Version des Toyota GT86 - das Projekt wird von Toyota Great Britain unterstützt. Zumindest ein Wagen dieses Typs soll 2013 in der Britischen GT-Meisterschaft zum Einsatz kommen, darüber hinaus könnte ein günstiger Verkaufspreis Kundeninteresse für weitere Fahrzeuge zu wecken.

ALMS-Kalender 2013

Anlässlich des Petit Le Mans vor 1½ Wochen gab die ALMS auch traditionell den Terminkalender ihrer 15. Rennsaison 2013 bekannt. Dieser umfasst wie in diesem Jahr 10 Rennen, die – mit 4 Ausnahmen (PLM, Sebring, Laguna Seca und Long Beach) – eine Renndauer von 165 Minuten haben. 9 der 10 Termine sind schon aus dem diesjährigen ALMS-Kalender bekannt. Lediglich die neue Strecke in Austin, wo man gemeinsam mit der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft antritt, kommt neu hinzu. Dafür fliegt Mid Ohio aus dem Programm - angeblich wegen einer ungünstigen Konstellation der TV-Senderechte.

8 der Rennen finden Samstags statt; lediglich die Läufe in Mosport und Elkhart Lake sind Sonntags-Events. Neben den Joint-Venture Events mit der FIA Langstrecken Weltmeisterschaft (Austin) und der Grand Am (Elkhart Lake - wir berichteten über diese Kooperationen) startet man zweimal mit der Indycar-Serie gemeinsam bei den beiden Stadtrennen In Long Beach und Baltimore. Wie gehabt werden auch im kommenden Jahr die Läufe in Zusammenarbeit mit den Medienpartnern ABC, ESPN2 & ESPN3 live im Web übertragen.

Der komplette Terminkalender sieht wie folgt aus:
16.03.: 61. 12h von Sebring
20.04.: 2h Long Beach
11.05.: 4h Laguna Seca
06.07.: Lime Rock Park
21.07.: Mosport
11.08.: Road America - Elkhart Lake
31.08.: Baltimore
21.09.: Circuit of the Americas - Austin
05.10.: Virginia International Raceway
19.10.: 16. Petit Le Mans - Road Atlanta

Meistgelesene Einzel-Artikel der letzten 2 Wochen