Verfasst von Harald Gallinnis. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Die von Michelin ausgeschriebene Wertung der Energy Endurance Challenge haben bei den 1000km Valencia die Teams von Pescarolo Sport #16 (LMP1), Quifel-ASM (LMP2), Oreca (GT1) und Farnbacher Racing für sich entscheiden können. Damit kamen zumindest in den GT-Klassen andere Mannschaften als in Monza zum Zuge, wo die Teams von Larbre-Competition (GT1) und Thierry Perrier die Wertung für sich entscheiden konnten.
Die Michelin Energy Endurace Challenge ist eine Wertung in der der Spritverbrauch und die jeweils damit erzielte Platzierung mit eingehen.
Verfasst von Ralph Monschauer. Veröffentlicht in Le Mans Series ( LMS )
Erfolgreich verlief der 2. Lauf der Le Mans Series für Pierre Ehret und sein Team Farnbacher Racing im spanischen Valencia. Mit Platz vier und als zweitbester Porsche der GT2 kehrte man aus Spanien zurück. Zusätzlich fuhr man noch die schnellste Rundenzeit in der Klasse.
“Keiner der Fahrer kannte bisher den 4.005 Kilometer langen Kurs von Valencia. Doch wir kamen von Beginn an gut zurecht und waren gut aufgestellt.“ Optimistisch ging man in das Qualifying am Samstagnachmittag und stand zum Schluß der 20 Minuten in der ersten Startreihe! Mit einer Zeit von 1:38.848 war man zweitschnellstes Fahrzeug der 17 Teams. „Vielleicht hätten wir sogar die Pole Position erreichen können“, meinte Pierre Ehret später, „wir lagen nur knapp 0,1 Sekunden hinter Platz 1.“
Der amtierende Porsche Carrera Cup-Meister Dirk Werner ging als erster ins Rennen am Sonntag. Zeitweise lag er auf Platz 1, übergab den GT3 RSR aber auf P3 liegend an Pierre Ehret. Dieser hatte dann massive Probleme mit seinen Pirelli-Reifen. „Ich hatte heftiges Übersteuern und das Auto war unfahrbar.“ Kämpfend übergab er an den dänischen Teamkollegen Lars-Erik Nielsen und dieser dann später erneut an Dirk Werner.
Zum letzten Drittel des Rennens lag man auf P2 der GT2-Klasse, als Pierre Ehret mit neuen Reifen in sein Rennen ging. „Wir wussten aber, dass die anderen Teams nicht mehr wechseln mussten und wir zurück fallen würden.“ Pierre Ehret drehte nun aber voll auf und fuhr sein bislang bestes Rennen in der Le Mans Series. Mit den gleichen Zeiten wie die Spitzengruppe beeindruckte er das Feld und gab zu wilden Spekulationen Anlass. Dies führte sogar so weit, dass Fahrer Xavier Pompidou vom Siegerteam „Felbermayr-Proton“ offiziellen Protest einlegte und die Rennleitung in der Box überprüfte, ob im Auto nicht doch vielleicht Teamkollege Dirk Werner sass. Doch der stand in Zivil vor dem Monitor und so wartete man bis zum Ende des Stints von Ehret und überzeugte sich, dass der Münchner auch tatsächlich im Cockpit die schnellen Rennrunden drehte. „Das ist natürlich ein tolles Kompliment, auf das ich sogar ein wenig stolz bin. Aber es lief wirklich sehr gut und ich glaube noch vier oder fünf Runden mehr und wir hätten noch einen Podestplatz erreichen können, da ich immer näher an den drittplazierten Ferrari mit Alex Caffi rankam.“
Doch es sollte nicht sein und zum Schluß fehlten knapp 2,5 Sekunden! Trotzdem kann man mit dem erzielten Resultat sehr zufrieden sein. „Wir haben nach Dirks Stint ca. 10 Sekunden verloren, als wir nach seinem Einsatz eine Scheibe wechseln mussten. Im Nachhinein könnte man sich darüber natürlich ärgern aber die Freude über die gute Leistung überwiegt dann dennoch!“
Verfasst von Wolfgang Sievernich. Veröffentlicht in Nürburgring Nordschleife (24h & VLN)
Prominente
Verstärkung erhält das Team von Jörg Otto (Grevenbroich) am vierten
Langstrecken-Rennwochenende. Ex DTM-Pilot Frank Schmickler (Köln)
startet zusammen mit Jörg Otto und Tony-Kart-Werksfahrer Marcel
Jelinowski (Bornheim) auf dem Porsche 996 GT3 Cup.
Der 41-jährige Frank Schmickler ist kein Unbekannter auf der Marke
Porsche. Bereits 1992 sammelte er erste Erfahrungen im Porsche Carrera
Cup, seinen größten Erfolg feierte er 1996 mit dem Vizemeistertitel.
Zwischen 1988 und 1994 startete der Kölner zudem für BMW, Opel und
Mercedes in der DTM.